Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Frühlingserwachen Dirndl trifft Skipiste ÖAV-Kletternachwuchs begeistert in Salzburg Landesmeistertitel für U-16-Volleyballerinnen Hermann Maderthaner – mein Leben, meine Musik Zu Ehren des hl. Josef Fulminante Klänge für den guten Zweck Gold für „Waidhofner Blick“ TrickyNIKI – der Dreifach-Künstler Heidereinigung Vier Medaillen für die Athleten Razocher verteidigte Titel Ein musikalisches Dankeschön! Die Zeit – ein Kunstbegriff Neupositionierung der Forsteralm gelungen Gemeinsam für ein sauberes Waidhofen Landwirtschaft mit Herz und Freude Ennsradweg – Fortschritt in den Verhandlungen 15-mal am Stockerl Spreitzer und Jagersberger siegten bei Welser Profile Firmenskilauf Eine Reise in die Welt der Märchen Die Weisheit der Maya Polizei sucht Opferstockdiebe Klimaalarm bei Protestmarsch geschlagen Forschen – bauen – programmieren Sonntagberg war Gastgeber für Bezirksfeuerwehrtag 2023 Erfolgreiche bei Skicross- und Snowboardcross-Meisterschaften Turniersieg für U-15-Volleyballerinnen Junge Kunst im alten Kraftwerk Children Of The Sun im Kino „Ihr Auftritt, bitte!“ Ein neuer Stadtteil für Waidhofen Mehr als 18.000 Ausleihen Faschingskehraus in der Stadt Kulturerbe und Klimaschutz – Internationale Tagung Ybbsitz 2023 ist ein Musik-Jubiläumsjahr Damjan Eror – Doppelstaatsmeister UVC-Volleynachwuchs siegt bei 1. U-13-Turnier Ybbstaler Dirndlball – Tanzhighlight zum Faschingsausklang Ein löwenstarkes Ballvergnügen Kreislaufwirtschaft – Eco Design – Green Finance Faschingsspaß am glatten Eis „Peaky Blinder“ räumten ab „Jabadabadoo!“ bei Rock am Riedl Team Forster verteidigt Titel UVC-Volleyballer setzen Ausrufezeichen Heuer sieben Ausstellungen von raumimpuls Fastentage nach Buchinger Waidhofner Volksfest 2023 in Zell Lena Offenberger und Lorenz Schachinger sind Stadtmeister Junge Musiktalente Miteinander in Stadt und Land Eine Halle voller Masken Feuerwehr-Frauen mit Valentinstagsgruß geehrt Zwei Unfälle innerhalb kürzester Zeit Winterwanderung durchs verschneite Weyer Feuriger Ball im Schnee Les Amis konzertierte „Wiener Schmankerl“ 3 x Gold und 2 x Bronze Acht Podestplätze beim ersten Cup-Rennen in dieser Saison Techniker-Hangover Teurer Strom macht städtisches Kraftwerk rentabler Botschafterinnen der Landwirtschaft EBR Werner Pießlinger mit goldenem Ehrenring ausgezeichnet Winterliches Frühstücksambiente Zwölf erfolgreiche Athleten beim Riesenslalom auf der Bürgeralpe LAC geht neu an den Start Ballnacht des Sports Schutz vor Naturgefahren Klimaaktivisten stellen „unbequeme“ Fragen Bauarbeiten im Endspurt Festlicher Neujahrsempfang Lorenz Schachinger gewinnt ersten Nachwuchscup am Hochkar Start in die Crosslauf-Saison Ehrenpreis an zwei Waidhofner Musikkapellen vergeben Zuwachs im Wirtschaftspark Kreilhof Glasfaserausbau geht weiter Tanz der Bergretter 1.500 € für die Jugendarbeit Wieder Spitzenleistung der UPSV-Reiterinnen Auf die Bretter, fertig, los! Union lädt zum Ball des Sports Arbeitsmarkt ist stabil Grüne Achse Zell wächst Feuerwehrjugend boomt Traditionelles Neujahrsschwimmen der Sportunion Waidhofen Auf die Bretter, fertig – los! Mit „Old and New“ ins neue Jahr Magdalena ist das Waidhofner Neujahrsbaby 10 Prozent mehr für Feuerwehren Nach dem Cup ist vor den Rennen Waidhofner Advent Einbruchserie geklärt Null Verkehrstote in Waidhofen Schauriges Treiben am Dorfplatz Stimmungsvolle Melodien Ski- und Snowboardkurs Auf in den Skikurs U-20-Volleyburschen mischen vorne kräftig mit Jauchzet und frohlocket

Ein neuer Stadtteil für Waidhofen

Niederösterreich. Das Land investiert 63,5 Millionen Euro in den Klinikausbau und ein neues Gesundheits- und Pflegezentrum. Die Planungen laufen bereits, Baubeginn ist 2024.

63,5 Mio. € investiert das Land Niederösterreich in ein modernes Zentrum für Gesundheit und Pflege in Waidhofen. Dazu bilden das Landesklinikum und das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) künftig eine organisatorische Einheit, um Synergien, etwa bei der Energieversorgung, bei Logistik und Haustechnik oder durch eine gemeinsame Großküche, nutzen zu können.
Kernstück dieser Großinvestition ist der Neubau des PBZ auf dem Areal der EVN. Der Energieversorger hat bereits ein Grundstück in Kröllendorf gekauft und wird seinen Standort aus Waid­hofen nach Allhartsberg verlegen. Das neue PBZ wird bei den Pflegeplätzen von 104 auf 144 aufgestockt und nach den Richtlinien einer zeitgemäßen Pflege und Betreuung konzipiert. Das bisherige Pflegezentrum Vogelsangheim wird zu einem multifunktionalen Wohngebäude für Klinik- und Pflegeheimmitarbeiter und für betreutes Wohnen aus- und umgebaut. Auch diverse Sozialstationen und Primärversorgungseinheiten könnten dort Platz finden.
Zweigruppiger Betriebskindergarten und Gastronomie
Im Klinikum selbst wird der Küchentrakt zur Zentralküche ausgebaut, um die gesteigerten Kapazitäten leisten zu können. Auch eine öffentlich zugängliche Gastronomie ist vorgesehen und ein zweigruppiger Betriebskindergarten wird errichtet. Dieser soll im Bedarfsfall auch der Wohnbevölkerung in diesem Stadtteil zur Verfügung stehen.
Das Klinikum und das neue PBZ samt dem angrenzenden Parkhaus werden unterirdisch verbunden. Im Gesamtkonzept dieses neuen Waidhofner Gesundheitsquartiers spielt auch das Therapiezentrum Buchenberg eine wichtige Rolle. Der Träger des Zentrums, die bvaeb, hat ebenfalls Investitionen von rund 70 Mio. € am Standort Waidhofen angekündigt. So entsteht in Waidhofen ein neues Stadtquartier, in dem Gesundheit und Pflege, Wohnen, Freizeit und Bildung (HTL) als städtebauliche Einheit entwickelt werden. Aktuell laufen bereits die Gespräche zur Projektabstimmung zwischen Landesgesundheitsagentur und Stadt, sollen doch bereits 2024 die Baumaschinen auffahren. „Diese Investitionen des Landes und der bvaeb in Summe von über 130 Mio. € sind ein Meilenstein in der Stadtentwicklung Waidhofens. Nicht umsonst spricht man von einem beispielgebenden Pilotprojekt, einem Gesundheits- und Pflegecluster, in dem aber auch das Wohnen, die Freizeitgestaltung und die öffentlichen Verkehrswege mit Citybahn und Radachse als Einheit neu gedacht werden“, so Bgm. Werner Krammer zufrieden mit den sehr konstruktiven Gesprächen mit dem Land Niederösterreich als Projektbetreiber.
Noch heuer wird es dazu einen Architektenwettbewerb geben und danach werden die Ausschreibungen erfolgen. Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen.
Lesen Sie dazu auch das Interview mit dem kaufmännischen Direktor des Klinikums Martin Kaiser, der bereits auch die interimistische Leitung des PBZ Vogelsangheim übernommen hat und künftig diesen Gesundheits- und Pflegecluster wirtschaftlich und organisatorisch leiten wird.

Das Schwesternheim wird abgerissen für einen neuen Zugang zum Klinikum und zur Gastronomie.
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG