Bgm. Johann Lueger lud zum Neujahrsempfang ins Fischerdorf Opponitz
Am 21. Jänner lud Bgm. Johann Lueger ins Gasthaus Bruckwirt-Tazreiter zum Neujahrsempfang 2023 ein. Als Ehrengäste folgten Pfarrer Hans Wurzer, sämtliche Vertreter der Nachbargemeinden, Vertreter der Opponitzer Vereine sowie Gemeinderäte; allen voran Vizebgm. Ernst Steinauer, die Ehrenringträger und LAbg. Anton Kasser. Als Moderator führte Armin Sonnleitner durch das umfangreiche Progamm, das von einem Ensemble der Musikkapelle umrahmt wurde. Der Gastgeber nutzte die Bühne, um informativ zurückzublicken und vorauszuschauen, aber auch dazu, um Verdiente zu ehren und zu verabschieden.
Vergangenes
Abgeschlossene Projekte und Ereignisse der vergangenen drei Jahre durfte Bgm. Johann Lueger aufzählen, unterlegt durch eine PowerPoint-Präsentation: Den Anfang machte die konstituierende Gemeinderatssitzung am 18. Februar 2020 mit einer Mandatsverteilung von 12 Liste „wir für Opponitz“, 2 SPÖ, 1 FPÖ. In dieser Zusammensetzung wurde dann eine Vielzahl von Vorhaben umgesetzt wie die Neugestaltung des Kinderspielplatzes, die Erneuerung der Sandlandschaft im Kindergarten, Wildbachverbauung – Sanierungsprojekt „Ortsgraben“ und die Adaptierung der Wehranlage Pechhacker/Klopf. Aber auch Außergewöhnliches gab es zu berichten wie die Filmpräsentation über das Fischerdorf Opponitz „Ein Ort – eine Leidenschaft“. Der halbstündige Film gehört zu den drei besten Imagefilmen Österreichs. Als gemeinsames Vorhaben mit den Gemeinden Lunz, Göstling, Hollenstein und Opponitz mit dem Ökologen Mag. David Bock wurden die Narzissen- und Orchideenwiesen erhoben.
Weiters kam es zur Felssicherung „Kefermauer“, da durch den kaputten Buchenbestand Gefahr in Verzug gegeben war. Die Holzbringung war deshalb nur mittels Hubschrauber möglich. Die Gemeindestraße im Bereich Busbahnhof wurd erneuert und Kanal-Wasser-Glasfaser in Richtung Seeburg eingebaut und damit die Infrastruktur errichtet. Im Betriebsgebiet „Hofau“ kam es zum Abriss des Hauses „Fertsak“ im Auftrag der Fa. Fuchs Werkzeugbau.
Eine Neuerung in der Pfarre war die Installierung von Pfarrer Hans Wurzer.
Im Zuge des Projektmarathons wurde der „Owaniza Rostplotz“ egestaltet und der Gipfelbereich des Alpls durch die LFS Hohenlehen unter der Federführung von Martin Six auf 1.405 m neu gestaltet. Dieser wurde mit einer Bergmesse mit Pfarrer Hans Wurzer eingeweiht.
Beim Bezirksfest in Waidhofen anlässlich 100 Jahre Niederösterreich war Opponitz mit Steckerlfischen und seinen Volkstänzern vertreten. Im Naturpark Ybbstal begingen Opponitzer und Waidhofner Schüler den Tag der Artenvielfalt in Waidhofen.
Das Wildbachprojekt „Hühnergraben“ bietet nun Schutz für den Stollen und den oberen Ortsteil, darüberhinaus wurde eine Wendeschleife für den Postbus bei der Auffahrt Güterweg „Vorderleithen errichtet.
Pensionierungen und Ehrungen
Drei Damen wurden von Bgm. Johann Lueger in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet: Kinderbetreuerin Gudrun Vamberger (von 1982 bis August 2022), Kindergartenpädagogin Susanne Folger (von 1985 bis Jänner 2023) sowie Schulwartin Waltraud Schallauer (2006 bis Februar 2023), die ihren Dienst zum Wohle der Opponitzer Kinder verrichteten.
Absoluter Höhepunkt der Veranstaltung war allerdings die Verleihung des goldenen Ehrenrings an Ehrenbrandrat Werner Pießlinger, der für seine 42 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ausgezeichnet wurde. Bgm. Lueger umriss den Lebenslauf des 61-Jährigen, der, wie er selber sagte, Feuerwehrblut in sich trägt – Urgroßvater, Großvater, Vater waren alle „Feuerwehrler“. Ein Leben für die Feuerwehr legte er hin, sämtliche Lehrgänge absolvierte er und war von 1985 bis 1991 Gruppenkommandant, von 1991 bis 2021 Kommandant der örtlichen Feuerwehr, Unterabschnittskommandant von 2001 bis 2009 und von 2009 bis 2021 Abschnittskommandant von Waidhofen-Land, neben Familie, Beruf und Landwirtschaft. Dabei dankte Pießlinger in erster Linie seiner Familie, seinen Kameraden und der Politik (immerhin „überlebte“ er vier Bürgermeister, die ihn immer unterstützt haben). Vor zwei Jahren begann er seinen Rückzug und übergab das Opponitzer Kommando seinem Sohn Wolfgang und am 6. Jänner legte er auch das Amt des Kommandantstellvertreters zurück, als „einfacher Feuerwehrler“ wird er seinen Dienst weitertun. „Vieles hat sich verändert, ich gebe meine Ämter in jüngere Hände. Wenn ich zurückdenke, als Junger habe ich meinen grünen Anzug, die Gummistiefel und den Silberpeppi angehabt, heute würde man mich nicht einmal zum Brandherd vorlassen, alle würden mich auslachen!“, stellte der Geehrte gerührt fest. Minutenlange Standing Ovations gab es nicht nur von seinen anwesenden FF-Kameraden, sondern von allen Anwesenden für den Opponitzer Floriani im vollen Saal des Bruckwirts.
Ausblick
Ein Neujahrsempfang bedeutet auch eine Vorschau auf kommende Projekte: Die „Rittgründe“ sollen langfristig in ein Wohnbauprojekt umgewandelt werden, auch eine Erweiterung der öffentlichen Wasserversorgung – neben der ersten Quelle in der Lucken soll eine zweite Quelle nutzbar gemacht werden – steht an. Der Glasfaserausbau im ländlichen Raum soll bis 2024, 2025 erfolgen.
Kpm. Hannes Helm sprach darüber, die Räumlichkeiten im Musikheim zu sanieren – ein Vorhaben, das sich aufgrund von Corona etwas verzögert hat. „Der Probenraum ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dringend benötigt wird ein schallgedämmter Akustikraum. Mit den Arbeiten soll in 14 Tagen begonnen werden und bereits Ende April fertiggestellt sein!“, so der Kapellmeister. Ein weiteres Projekt stellte Pfarrer Hans Wurzer vor, nämlich die Sanierung des Dachstuhls, der sich nach einem Fachgutachten als dringendst renovierungsbedürftig herausgestellt hat, andernfalls drohe eine Sperrung der Kirche. Um den finanziellen Brocken zu stemmen – der Anteil der Pfarre Opponitz beträgt immerhin 200.000 € –, sagten die ortseigenen Vereine die Unterstützung zu. Auch der Almwandertag am 15. August am Garnberg, der bereits von Vizebgm. Ernst Steinauer mit seinem Team geplant wird, soll als Beitrag zur Kirchenrenovierung herangezogen werden. Pfarrer Wurzer bedankte sich auch für die Herzlichkeit, mit der er in Opponitz aufgenommen wurde.
Zuletzt wünschte Bgm. Hans Lueger allen Gästen für das Jahr 2023 viel Glück, Erfolg und Gesundheit!
