Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Frühlingserwachen Dirndl trifft Skipiste ÖAV-Kletternachwuchs begeistert in Salzburg Landesmeistertitel für U-16-Volleyballerinnen Hermann Maderthaner – mein Leben, meine Musik Zu Ehren des hl. Josef Fulminante Klänge für den guten Zweck Gold für „Waidhofner Blick“ TrickyNIKI – der Dreifach-Künstler Heidereinigung Vier Medaillen für die Athleten Razocher verteidigte Titel Ein musikalisches Dankeschön! Die Zeit – ein Kunstbegriff Neupositionierung der Forsteralm gelungen Gemeinsam für ein sauberes Waidhofen Landwirtschaft mit Herz und Freude Ennsradweg – Fortschritt in den Verhandlungen 15-mal am Stockerl Spreitzer und Jagersberger siegten bei Welser Profile Firmenskilauf Eine Reise in die Welt der Märchen Die Weisheit der Maya Polizei sucht Opferstockdiebe Klimaalarm bei Protestmarsch geschlagen Forschen – bauen – programmieren Sonntagberg war Gastgeber für Bezirksfeuerwehrtag 2023 Erfolgreiche bei Skicross- und Snowboardcross-Meisterschaften Turniersieg für U-15-Volleyballerinnen Junge Kunst im alten Kraftwerk Children Of The Sun im Kino „Ihr Auftritt, bitte!“ Ein neuer Stadtteil für Waidhofen Mehr als 18.000 Ausleihen Faschingskehraus in der Stadt Kulturerbe und Klimaschutz – Internationale Tagung Ybbsitz 2023 ist ein Musik-Jubiläumsjahr Damjan Eror – Doppelstaatsmeister UVC-Volleynachwuchs siegt bei 1. U-13-Turnier Ybbstaler Dirndlball – Tanzhighlight zum Faschingsausklang Ein löwenstarkes Ballvergnügen Kreislaufwirtschaft – Eco Design – Green Finance Faschingsspaß am glatten Eis „Peaky Blinder“ räumten ab „Jabadabadoo!“ bei Rock am Riedl Team Forster verteidigt Titel UVC-Volleyballer setzen Ausrufezeichen Heuer sieben Ausstellungen von raumimpuls Fastentage nach Buchinger Waidhofner Volksfest 2023 in Zell Lena Offenberger und Lorenz Schachinger sind Stadtmeister Junge Musiktalente Miteinander in Stadt und Land Eine Halle voller Masken Feuerwehr-Frauen mit Valentinstagsgruß geehrt Zwei Unfälle innerhalb kürzester Zeit Winterwanderung durchs verschneite Weyer Feuriger Ball im Schnee Les Amis konzertierte „Wiener Schmankerl“ 3 x Gold und 2 x Bronze Acht Podestplätze beim ersten Cup-Rennen in dieser Saison Techniker-Hangover Teurer Strom macht städtisches Kraftwerk rentabler Botschafterinnen der Landwirtschaft EBR Werner Pießlinger mit goldenem Ehrenring ausgezeichnet Winterliches Frühstücksambiente Zwölf erfolgreiche Athleten beim Riesenslalom auf der Bürgeralpe LAC geht neu an den Start Ballnacht des Sports Schutz vor Naturgefahren Klimaaktivisten stellen „unbequeme“ Fragen Bauarbeiten im Endspurt Festlicher Neujahrsempfang Lorenz Schachinger gewinnt ersten Nachwuchscup am Hochkar Start in die Crosslauf-Saison Ehrenpreis an zwei Waidhofner Musikkapellen vergeben Zuwachs im Wirtschaftspark Kreilhof Glasfaserausbau geht weiter Tanz der Bergretter 1.500 € für die Jugendarbeit Wieder Spitzenleistung der UPSV-Reiterinnen Auf die Bretter, fertig, los! Union lädt zum Ball des Sports Arbeitsmarkt ist stabil Grüne Achse Zell wächst Feuerwehrjugend boomt Traditionelles Neujahrsschwimmen der Sportunion Waidhofen Auf die Bretter, fertig – los! Mit „Old and New“ ins neue Jahr Magdalena ist das Waidhofner Neujahrsbaby 10 Prozent mehr für Feuerwehren Nach dem Cup ist vor den Rennen Waidhofner Advent Einbruchserie geklärt Null Verkehrstote in Waidhofen Schauriges Treiben am Dorfplatz Stimmungsvolle Melodien Ski- und Snowboardkurs Auf in den Skikurs U-20-Volleyburschen mischen vorne kräftig mit Jauchzet und frohlocket

Sonntagberg war Gastgeber für Bezirksfeuerwehrtag 2023

7.434 Freiwillige engagieren sich bei den Feuerwehren im Ybbstal

Auf eine eindrucksvolle Leis­tungsbilanz verwies das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten beim Bezirksfeuerwehrtag 2023 am 24. Februar im Böhlerzentrum in der Gemeinde Sonntagberg. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber teilte mit, dass 5.102 Einsätze zu bewältigen waren. 2022 war zum Glück kein Unwetterjahr, insgesamt waren es weniger Einsätze, aber mehr Brandsicherheitswachen, auch die Fehlalarme dürfe man nicht unterschätzen. Dazu kamen rund 27.000 Tätigkeiten der Feuerwehren.
Nach der Corona-Zeit habe man 2022 wieder auf ein „normales Jahr“ gehofft, aber mit dem Ukraine-Krieg und der Teuerung seien wieder große Probleme dazugekommen. Und dennoch: Auf die Feuerwehr war und ist immer Verlass, man war stets einsatzbereit, dafür gebührt den 89 Feuerwehren der sechs Abschnitte Waidhofen-Stadt, Waidhofen-Land, Haag, St. Peter, Amstetten-Land und Amstetten-Stadt großer Dank.
Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter Josef Fuchsberger begrüßten zahlreiche Ehrengäste: u. a. NRAbg. Andreas Hanger, NRAbg. Kerstin Suchan-Mayr, den Sonntagberger Bürgermeister Thomas Raidl, Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Martin Boyer sowie Vertreter von Rotem Kreuz und Bundesheer. Weiters nahmen der Waidhofner Bgm. Werner Krammer sowie Vizebgm. Mario Wührer und seitens der Bezirkshauptmannschaft Amstetten BH-Stv. Nikolaus Seitschek teil. Zum Bezirksfeuerwehrtag wurden die Feuerwehrkommandos der 89 Bezirksfeuerwehren geladen sowie Bezirkssachbearbeiter und Ehrenfunktionäre. Das Bezirksfeuerwehrkommando dankte der Betriebsfeuerwehr voestalpine Precision Strip GmbH Böhlerwerk sowie der Gemeinde Sonntagberg für die Unterstützung der Veranstaltung.
Einsätze in Zahlen
Rudolf Katzengruber würdigte die Arbeit der Bereichsalarmzentrale. 13 Freiwillige und vier Hauptamtliche leisten wichtige Arbeit – die Bereichsalarmzentrale gibt es seit 30 Jahren. Über 14.300 freiwillige Dienste wurden absolviert, besonders viele u. a. von Herbert Puchebner und Andreas Dattinger.
„Erfreulich ist der Personalstand: 7.434 engagieren sich in den Feuerwehren des Bezirks, darunter sind 590 Frauen. 5.296 sind im Aktivstand, 1.214 in der Reserve, 727 in der Jugend und 197 in der Kinderfeuerwehr. Insgesamt haben die 89 Feuerwehren des Bezirks jetzt um 255 Mitglieder mehr“, so Bezirksfeuerwehrkommandant Katzengruber. Die Betriebsfeuerwehr voestalpine Werk Kematen wurde neu gegründet. Besondere Höhepunkte waren auch die Eröffnung der Feuerwehrhäuser Aschbach und Ertl sowie mehrere Spatenstiche für Neubauten.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Fuchsberger gab ein konkretes Beispiel, wie sinnvoll die Ausbildung in der Feuerwehr ist: Ein Jungfeuerwehrer, der bei der FF Pinnersdorf ist, hat bei einem Brand aufgrund seiner Ausbildung richtig alarmiert und reagiert. Mit dem Landesjugendlager 2023 in Winklarn darf sich die Region schon auf ein besonderes Feuerwehr-Highlight freuen.
Grußworte von Ehrengästen
Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr würdigte die gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehren. Sie erinnerte u. a. an Tierrettungen, die steigende Mitarbeit von Frauen und den Zuwachs bei der Jugend. Der soziale Zusammenhalt sei vorbildhaft Vorbild: „Hier wird geholfen, ohne nachzufragen.“
NRAbg. Hanger sprach von „unglaublich starken Leistungen“ und erinnerte: „Der Mannschaftsstand wurde erhöht, den Feuerwehren gelingt es, soziale Kompetenzen zu vermitteln und die Menschen zusammenzuführen.“ Die 89 Feuerwehren im Bezirk seien auch ein Bekenntnis zu kleinen Strukturen. Die Feuerwehren seien im Bezirk stark aufgestellt, gut gelingt die Kinder- und Jugendarbeit. „Die größte Stärke der Feuerwehren ist die Kameradschaft.“
Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Boyer verwies darauf, dass man in NÖ bald die 100.000-Marke überschreite, derzeit sind es 99.800. Er thematisierte die wichtigen Feuerwehrinvestitionen und Fahrzeuganschaffungen. Bei der Alarmierung werde man künftig noch professioneller, kündigte Boyer an.

Die Ehrengäste beim Bezirksfeuerwehrtag 2023 © Wolfgang Zarl
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG