25 + 1 Jahre „Offenes Rathaus“ – das war die Jubiläumswoche
Das historische Gebäude im Herzen der Stadt wurde vor einem Vierteljahrhundert völlig neu gestaltet und umgebaut. Seither ist es als „Offenes Rathaus“ ein modernes Dienstleistungszentrum für Bürgerinnen und Bürger. Es trägt wesentlich zur Belebung der Innenstadt bei und ist gleichzeitig eine architektonische Besonderheit.
Architekt Ernst Beneder zeichnete für die Planung und Umsetzung des „Offenen Rathauses“ verantwortlich. Mit der Installation eine Bürgerservice-Stelle direkt im Eingangsbereich wurde das Herzstück des neuen Rathauses geschaffen und somit das Tor zu mehr Bürgernähe und Service aufgestoßen. 2020 wurde das „Offene Rathaus“ 25 Jahre alt. Leider konnte dieses Jubiläum aufgrund der besonderen Situation durch Corona nicht gefeiert werden. „Dennoch wollten wir dieses Jubiläum nicht sang- und klanglos vorübergehen lassen und haben uns dazu entschieden, heuer 25 + 1 Jahre zu feiern“, so der Bürgermeister. „Natürlich konnten auch diese Feierlichkeiten nicht so stattfinden, wie wir es uns gewünscht hätten, dennoch haben wir im Rahmen einer Jubiläumswoche ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das einen würdigen Rahmen für diesen Anlass bot.“ Größtenteils spielten sich die Programmpunkte rund um das „Offene Rathaus“ digital ab. Den Auftakt bildeten eine (hybride) Podiumsdiskussion zum „Rathaus der Zukunft“. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bgm. Werner Krammer, Magistratsdirektor Christian Schneider, Österreichs jüngste Bürgermeisterin Bernadette Schöny, Digitalisierungsexperte Ronald Sallmann und als Bürger Matthias Kohlbauer gaben spannende Einblicke in ihre Sichtweisen. Im Anschluss wurde die Fotoausstellung – ein Rückblick in die Zeit vor dem Umbau zum „Offenen Rathaus“ sowie eine Dokumentation während der Bauzeit – gemeinsam von den beiden Vizebürgermeistern Armin Bahr und Mario Wührer eröffnet.
„Das Offene Rathaus ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Haltung“, betonte Bgm. Krammer gerne. „In Waidhofen gestalten Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung den Lebensraum gemeinsam. Das Rathaus fungiert hier als Drehscheibe und natürlich bietet es auch Raum für Begegnungen, kreativen Austausch, Kunst und Kultur.“
Die Präsentation der neuen Gemeinde-App, eine Podcast-Folge zum Thema sowie die Enthüllung der Tafel am Stadtturm, die die Aufschrift näher erklärt, rundeten das Jubiläumsprogramm ab.
Die Fotoausstellung wird in nächster Zeit weiterhin die Wände des Rathauses zieren und kann zu den Öffnungszeiten gerne besichtigt werden.
