Weiterer Schritt in die Breitbandzukunft von Waidhofen
Am 2. März erfolgte der symbolische Spatenstich zum Breitbandausbau der kabelplus in Waidhofen. Bis Juni 2019 bekommen insgesamt 1.300 zusätzliche Haushalte und Betriebe Zugang zu schnellem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s und hochauflösendem Kabelfernsehen. Ab Juni 2018 werden die ersten 500 Kundinnen und Kunden versorgt. Bis Herbst 2018 folgen weitere 400 Haushalte und Betriebe.
„Unsere Stadt macht mit dem Breitbandausbau von kabelplus im städtischen Gebiet einen wichtigen Schritt in die technologische Zukunft. Die gesamte Innenstadt wird auf Glasfaser bzw. „Fiber to the Home“ umgerüstet. Die Glasfasernetze werden uns besser mit der Welt verbinden und den Wirtschaftsstandort Waidhofen sichern“, freut sich Bgm. Werner Krammer und ergänzt: „Auf unserer Website informieren wir laufend über die nächsten Bauabschnitte.“
Wirtschafts-LR Petra Bohuslav, die zum Spatenstich nach Waidhofen gekommen war, dazu: „Leistungsstarkes Breitbandinternet ist gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine wichtige Infrastruktur. Wir seitens des Landes Niederösterreich haben diese Entwicklung schon früh erkannt und setzen auf einen Ausbau. Dafür brauchen wir aber auch private Partner wie kabelplus. Das Projekt hier in Waidhofen ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.“
Folgende Ausbauphasen sind geplant: Gestartet wird in den Ortsteilen rund um die Arzbergstraße, Waidhofen-Nord sowie Reichenauerstraße mit März 2018 bzw. in der Innenstadt mit April 2018. Danach folgen die Gebiete Marienhofstraße, Parkbad und Zeller Hauptplatz ab Juni 2018 und im Herbst 2018 Waidhofen Süd und Plenkerstraße. Der Ausbau erfolgt vornehmlich mittels Nano-Trench-Verfahren durch das Unternehmen von Alois Pichler. Bei dieser neuen effizienten Methode finden die Verlegung der Glasfaser und die anschließende Verfüllung in einem Arbeitsgang statt.
