Gaflenz. Ein fulminantes letztes Konzert des Männerchors
Am Samstag, 4. November traf sich der Männerchor „D’Heilignstoana“ zu seiner „letztn Prob“ – zu seinem letzten offiziellen Konzert – im Gasthaus Heuberger. Im restlos ausverkauften Saal wurde dem Publikum ein tolles Programm präsentiert, das so gar nicht nach „aufhören“ klang, sondern nach mehr. Es war ein von Frische, Dynamik und Exaktheit geprägter Liederquerschnitt aus 53 Jahren Chorbestand. Begleitet wurde das Chorensemble von Gerhard Moser mit der Gitarre und Michael Sattler mit der Steirischen, der auch mit einigen Solowerken glänzte. Die verbindenden Worte übernahmen abwechselnd die Chormitglieder selbst.
Somit fand offenbar eine jahrzehntelange Chorgeschichte ein Ende, die im Herbst 1970 mit den ersten Proben begann. Damals nannte sich die Gruppe „Sängerrunde Lindau-Neudorf“, ab 1974 „Männerchor Heiligenstein“ und bis heute offiziell „D’Heilignstoana“. Die Chorleitung übernahm damals der noch nicht ganz 18-jährige Fritz Gröbl, der nach 53 Jahren immer noch dirigiert. In all den Jahren gab es fast 1.050 Proben, die nötig waren für ca. 1.300 Auftritte – insgesamt also 2.350 Zusammenkünfte. Das bedeutet wiederum, man müsste sich vergleichsweise ca. 6,5 Jahre lang täglich treffen.
Bei diesem besonderen Abschlusskonzert waren unter den fast 600 Besuchern auch einige namhafte Ehrengäste dabei. So bedankte sich Bgm. Andreas Kaltenbrunner mit sehr bewegenden Worten, mit Urkunden und Geschenken bei Chorleiter Fritz Gröbl und seinen Sängern. Auch der ehemalige Langzeitbürgermeister von Gaflenz Günther Kellnreitner fehlte nicht. Sogar NRAbg. Johann Singer sowie Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer gaben dem Chor die Ehre.
Die meisten Arrangements sowie auch Eigenkompositionen stammen dabei aus der Feder des Chorleiters. So erklangen die Gesänge der „Heilignstoana“ bei Veranstaltungen verschiedenster Art: Konzerte, Messen, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, usw. Weithin bekannt war das niveauvolle Adventsingen des Chores in Gaflenz, das seit 1984 jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfand. Zur Vereinsgeschichte gehören auch einige Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (1993: „Musikantenstadl“ in Halle/Saale, 1997: Adventsingen im Wiener Stephansdom, 1998: ORF2 „Vom Most zum Eisen“, 2007: Ball der Oberösterreicher im Austria Center Wien, …) sowie Konzertreisen ins Ausland (Slowenien, Finnland, Luxemburg).
Im Jahre 2005 gastierte der Chor auf Einladung des damaligen österreichischen Botschafters Walter Hagg anlässlich „50 Jahre Staatsvertrag“ in Luxemburg. Beim Empfang von Botschaftern und einigen Ministern der europäischen Staaten singen und dabei sein zu dürfen, das war schon ein besonderes „Highlight“.
„D’Heilignstoana“ sind auch auf insgesamt acht Tonträgern zu hören.
Mit diesem Abschlusskonzert der besonderen Art verabschiedete sich der Männerchor in den wohlverdienten Chor-Ruhestand.
