Erneuerbare Energiegemeinschaft emmicom wächst; nächster Infoabend – 29. November
Mit einer installierten PV-Leistung von rund 1 MWp tauschen gewerbliche emmicom-Mitglieder seit April 2023 erfolgreich lokalen Strom mit ihren Mitarbeiter. Auch Privathaushalte partizipieren an der EEG. Denn emmicom richtet sein Angebot speziell an KMUs und deren Mitarbeiter, aber auch an alle Privathaushalte, die von den Vorteilen einer Energiegemeinschaft profitieren wollen.
Um die Vision von 6 MWp bis Ende 2024 realisieren zu können werden weitere Produzenten, aber vor allem auch Verbraucher gesucht.
Im Monat September hat die EEG einen Überschuss von 18 MWh produziert. Das entspricht ca. 50 zusätzlichen Haushalten, die im Rahmen von emmicom mit regionalem Sonnenstrom versorgt werden können.
Der nächste emmicom-Info-Abend findet am 29. November um 18.30 Uhr am beta campus Waidhofen statt. In persönlichem Rahmen werden alle wichtigen Informationen geteilt und das emmicom-Team steht für offene Fragen zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten: community@emmicom.at, www.emmicom.at
An der erneuerbaren Energiegemeinschaft emmicom Waidhofen teilnehmen können sowohl Verbraucher als auch Erzeuger von erneuerbarem Strom, die sich im Nahbereich des Umspannwerkes Gerstl befinden. Das sind jene Unternehmen und Haushalte zwischen Kematen, Biberbach, Waidhofen und Gstadt. Weitere emmicom-Zweigvereine in anderen Umspannwerksregionen stehen schon in den Startlöchern. Bald kann man im Nahbereich des Umspannwerks Gresten der emmicom Gresten beitreten.
Im Gegensatz zum Strommarkt möchte emmicom den Mitgliedern Stabilität und Planbarkeit bieten. Das zeigt sich vor allem in der Tarifgestaltung und in den Tarifanpassungsintervallen. Energiegemeinschaften, so auch emmicom, sind zudem nicht gewinnorientiert und von Rechts wegen gemeinnützig, weshalb der Beitrag zur Energiewende und die Menschen stets im Vordergrund stehen.
