Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Volles Haus beim traditionellen Martinimarkt Neues Leben in den „Steg-Häusern“ Julian Pöchacker fährt ab 2024 beim Welser Radprofi-Team UVC Volley-Herrenteam siegt auch in Vorarlberg Sonntags um sechs Golden Night – Let’s party like Gatsby Neuer Trafo für Gaissulz Hoher Strompreis bringt EGW Mehreinnahmen Kongeniales war in der Pfarrkirche zu hören Eing’spritzt wird Saisonfinale Austria-Cup im Boulder in Innsbruck Klarer 3:0-Heimsieg gegen die Tiroler Fotokunst wie Bühnenbilder Der „kopflose“ Haydn J.O.B. wird weitergeführt Gipfeltreffen der besten Köchinnen und Köche Totalsperre Bereich „Innerberger Stadel“ Beschwingt durch die Nacht beim Martinikränzchen D’Heilignstoana sagten „Pfiat di!“ Jan Ratay gewinnt Marktlauf und Gesamtwertung Volley-Team besiegt Salzburg 3:1 Die Chippendales selfmade Waidhofens großartige Musikbotschafter feiern Geburtstag Gemeinsam Sonnenstrom erzeugen und nutzen Eine Stadt sagt Danke Mit den „Ötscherlandbuam“ durch die Nacht Mystisches Wandern für den guten Zweck 3:0 gegen Mühlviertelvolleys Emilia Sandhofer – das sportliche Allroundtalent Festkonzert „50 Jahre Waidhofner Kammerorchester“ Auftakt bei Sonntags um sechs Pflasterarbeiten fertiggestellt Arbeitslosigkeit hat sich verdoppelt Eine Million für den Kindergarten Rosenau Handwerkliche Kunst als Publikumsmagnet Waidhofen siegt über Wallsee Prochenberg-Trophy für Bauer und Mühlbachler Mit vereinter Kraft – ein gelungenes Herbstkonzert Wiederbelebung einer fremden Größe Wertschätzung in herausfordernden Zeiten Honig und Fisch am Wochenmarkt Die Polizei ganz bürgernah am Marktgemeindeamt O’zapft is! Damjan Erors „letzter Streich“ Mühlbachler und Pöchacker – Tagesbeste am Berg Nichts zu holen gegen Oed/Zeillern Kunst hautnah Bunt gemischter Musiknachwuchs 240.000 € für das Kropfhaus Kompromisslose Gartengestaltung O’zapft is beim Weyrer Oktoberfest Feuer vernichtete Schuppen am Hof „Untersteg“ Starke Teamleistung Julia Mühlbachler und Philipp Frehsner unschlagbar „We are the World“ mit der Wiener Tschuschenkapelle Lauter schauerliche Geschichten Neues Zeughaus der FF Wirts kostet 1,9 Mio. Euro Empörung über Rücksichtslosigkeit von Freizeitsportlern Schmiedebaum wurde am Marktplatz aufgestellt Fahrbahnsanierung abgeschlossen Sieg für Norbert Dürauer und Julia Mühlbachler Erster Volley-Heimsieg in der Zweiten Bundesliga Ein experimenteller Prozess „Ein deutsches Requiem“ in der Basilika Das Ybbstor ist nicht passierbar Einbrecher kamen, während Bewohner schliefen Bognermayr und Hofinger siegten 26 Mannschaften schafften 13 Meistertitel Starke Frauen im Ehrenamt Tempo 30 für mehr Lebensqualität Sperre der Ybbstorgasse ab 9. Oktober wegen Pflasterarbeiten Glasfaser für alle bis 2025 Unentschieden in der Nachspielzeit Vom Leben der alten Häuser Ein Kreuz wurde „aufgesteckt“ Wandern im Herbst Was kann/soll/will ich werden? Besuch in der Gartenstadt Waidhofen Pallinger, Ebner und Reinwein – top im österreichweiten Zillenbewerb Jagd und Musik Denis Kronsteiner – Sieger des Euratsfelder Marktlaufes Österreichischer Meistertitel für Paul Dürauer Matinee des Strauss Ensembles Ybbstal begeisterte Pfarre lud zum Lambertifest Apfelsaft aus Apfel g’macht Energie & Mobilität 10.000 € Spende für die Basilika 70 Jahre Böhlermusik Platz 3 für IFE-Team bei Dolomitenmann Erfolgreich mit der Daube „AN/AUS“ in der Galerie Raumimpuls Nachtwächter feiern Geburtstag Aufdirndl’n am Sonntag Danke an das KinderUNIversum-Team „Kompliment“ und „Bergbauernbuam“ Hochbehälter und Hilfeleistungsfahrzeug einsatzbereit Sebastian Stöckl fährt starkes Rennen in Italien Kleiner Mostviertler ganz groß Zum Abschluss noch ein lautes Bravo Kleinstkinder gut betreut

Mit vereinter Kraft – ein gelungenes Herbstkonzert

Stadtmusikkapelle begeisterte im Plenkersaal

Im Oktober steht immer das Herbstkonzert der Waidhofner Stadtmusikkapelle am Programm, das sich auch heuer wieder als Magnet für Musikbegeisterte erwies. Im ausverkauften Plenkersaal konnte am Samstag, dem 28. Oktober, Moderatorin Sabine Brandner jede Menge Besucher begrüßen, nachdem die Musikanten mit dem „Nibelungen-Marsch“ ihr Konzert eröffnet hatten. Zwischen musikalischen Schmankerln wie „The Phantom of the Opera“ oder der Uraufführung „The Lines of Life“ bat die Moderatorin verschiedene Persönlichkeiten zum Interview, die einen Einblick in das Musikerleben gaben. Obm. Manfred Kogler erwähnte, dass das Volksfest nächstes Jahr fix von 9. bis 10. Mai am Gelände der Firma Hirtenlehner stattfinden wird, während die Jugendreferentinnen Tamara Kogler und Daniela Schatz von der Jugendarbeit berichteten. So stehen fünf Neuanfänger, liebevoll „Rookies“ genannt, bereit, die nächstes Jahr beim Bezirksmusikfest ihren ersten Auftritt haben werden.
Ehrungen
Diese Gelegenheit wurde aber auch genutzt, um die Leistungsabzeichen zu überreichen: Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielt Valentin Rumpl; das silberne erspielten sich Caroline Hönickl, Leopold Stockinger sowie Lukas Schatz und Raphael Kohlbauer sogar das goldene. Ebenso waren jene Musiker, die eine Ausbildung bei der Militärmusik absolviert haben, eine Erwähnung wert, nämlich Clemens Hager, Jan Wachauer und Raphael Kohlbauer. Ehre, wem Ehre gebührt, hieß es dann auch, als Sabine Brander die Ehrungen im Namen des NÖ Blasmusikverbandes vornahm, wobei nicht nur die Musikanten vor den Vorhang gebeten wurden: Julia und Katrin Schatz bekamen nämlich das Marketenderinnenabzeichen. Für 15 Jahre musikalischer Treue erhielt Stefanie Wieser das Ehrenabzeichen in Bronze, während Manfred Kogler, Peter Kogler und Leopold Stockinger sich über das goldene Ehrenabzeichen für 40 Jahre aktives Musikerdasein freuen durften.
In seiner Rede lobte Bürgermeister Werner Krammer die Musikanten als „leistungs- und verantwortungsbewusste Menschen mit viel Solidarität. Diese Gruppe gleicht einer Familie.“
Zwischen den Interviews kamen natürlich die musikalischen Gustostücke nicht zu kurz, die die Zuhörer zu frenetischem Applaus verführten. Zum Konzertprogramm fand auch Kpm. Manfred Hirtenlehner einige Worte – wobei das Lob an seine Musikanten nicht zu kurz kam. Einige der aufgeführten Stücke, die im Programm unter dem Titel „Stodtkapön trifft: Falco“ und „Stodtkapön trifft: Die Fäaschtbänkler“ ausgewiesen waren, wurden nämlich vom Kapellmeister selbst arrangiert und sind damit einzigartig. Hirtenlehner bedankte sich deshalb besonders bei seinen Musikern, die immer wieder seine Ideen umsetzen und dafür durchaus auch spontan neue Instrumente lernen, um seine Vorstellungen zu verwirklichen. Gemeinsam kann so vieles geschafft werden – darum passte es sehr gut, dass die Kapelle als Zugabe den Marsch „Mit vereinter Kraft“ spielte.
Mit vereinter Kraft versuchte auch das begeisterte Publikum, noch mehr Zugaben auszuhandeln, aber nach dem „Stadtmusikantenmarsch“ war dann Schluss. Sonst hätte die Stadtkapelle wahrscheinlich noch die gesamte Nacht durchspielen müssen.

Beeindruckend war der Auftritt der Stadtmusikkapelle. © Miss Anna Fotografie
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG