Beschlüsse aus dem Gemeinderat
Am Montag, 23. Oktober, tagte der Gemeinderat zu seiner 17. Sitzung in dieser Periode. Dabei standen 20 Punkte auf der Tagesordnung. Neben den Unterstützungen der Feuerwehren Waidhofens, dem Beitritt zum Bodenbündnis und einer Petition ans Land in Sachen J.O.B (lesen Sie dazu die
Berichte auf dieser Seite sowie Seite 1) wurden weitere Investitionen in die Infrastruktur, Sozialhilfen und eine Petition an das Land Niederösterreich verabschiedet.
Im Rahmen der Sitzung wurden auch zwei neue Gemeinderäte angelobt. Nach dem Ausscheiden von Julia Winkler, WVP, und Katharina Bauer, SPÖ, sind nun Matthias Kohlbauer und Niklas Tiefenböck die neuen Mandatare der WVP und der SPÖ.
Die Beschlüsse:
Volksschule St. Leonhard
Für eine thermische Sanierung des Schulgebäudes fasste der Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss. Nach Vorliegen der baulich notwendigen Maßnahmen wurden 800.000 € budgetiert. Die Sanierung soll 2024 erfolgen. Beim Projekt wird das Dach erneuert, eine PV-Anlage montiert, die Ölheizung getauscht, die Fenster getauscht und die Fassade gedämmt.
Interner Verkauf des „Kropfhauses“
Das sogenannte „Kropfhaus“ auf dem Oberen Stadtplatz, in dem sich bis zur Eingemeindung 1973 auch das Rathaus der Gemeinde Waidhofen-Land befand, ist nach wechselvoller Geschichte in den Besitz der Stadt gelangt. Um es für Wohn- und gewerbliche Zwecke weiterentwickeln und ausbauen zu können, hat die Stadt nun den Verkauf an die im 100-prozentigen Eigentum der Stadt befindliche Energiegesellschaft Waidhofen (EGW) beschlossen. Um 240.000 €
wechselt das Gebäude ins Eigentum der EGW, die das Projekt konkret umsetzen soll. Die Stadt geht von einem Investitionsvolumen von rund 3,2 Mio. € aus, um diesen Ausbau umsetzen zu können.
Neue Kehrmaschine
Der Bauhof wird mit einer neuen Kehrmaschine ausgerüstet, nachdem die alte Maschine in die Jahre gekommen ist und teure Reparaturen anstehen. Der Kauf erfolgt vorausschauend, da bei solchen Maschinen eine Lieferzeit von 70 Wochen gegeben ist. Kostenpunkt für die neue Kehrmaschine: 442.800 €.
Weihnachtszuwendungen
Sozialhilfeempfänger werden auch heuer wieder zu Weihnachten mit Gutscheinen im Wert von 120 €
bedacht.
