Bundestagung der Österreichischen Trachten- und Heimatvereine in Neuhofen
Von 29. September bis 1. Oktober fand in Neuhofen die Bundestagung der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände statt. 117.000 Mitglieder fasst der Bund österreichweit. Gastgeber der jährlichen Sitzung war diesmal Niederösterreich. Der Schwerpunkt der Arbeitstagung lag auf der Attraktivierung des Ehrenamtes und der Stärkung der Frauen in Vereinsfunktionen.
Zwei Vorträge lieferten dazu inspirierende Impulse. Journalistin und Autorin Christine Haiden führte eindrucksvoll vor Augen, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Werte in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt haben. Gerade Frauen haben sich und ihren Lebensstil deutlich verändert. „Ihre Ansprüche sind gewachsen, der persönliche Nutzen wurde wichtiger. Sich einfach in Traditionen einzufügen, ist nicht mehr so gefragt“, so Haiden. Bekleiden Menschen ein Ehrenamt, wollen sie das als unverzichtbarer Teil der Gemeinschaft machen und einen persönlich befriedigenden Sinn darin sehen. Dieser Sinn müsse stärker kommuniziert werden, um Menschen für freiwillige Arbeit gewinnen zu können. Bilder, Sprache und Kanäle der Kommunikation müssen so gestaltet sein, dass sie bei der gewünschten Zielgruppe ankommen. „Es braucht Pepp, Mut und die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, appelliert die vielfache Funktionärin aus ihrer eigenen Erfahrung. Sie rät den Trachtenverbänden, Veränderungen zuzulassen, denn ein Verein sei kein Museumsbetrieb. „Traditionen und Werte sind ein gutes Fundament für Veränderung und Erneuerung ist eine lustvolle Aufgabe“, so Haiden.
Niederösterreich-Abend präsentierte Vielfalt
In der anschließenden Generalversammlung wurde einmal mehr die Bedeutung der Trachten- und Heimatverbände betont, die in allen neun Bundesländern wichtiger Teil der regionalen Identität und Motor des kommunalen Kulturlebens sind. Beim Niederösterreich-Abend präsentierte die niederösterreichische Volkskultur ihre Vielfalt und Qualität.
LAbg. Anton Kasser überbrachte Grußworte der Landeshauptfrau.
