Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Volles Haus beim traditionellen Martinimarkt Neues Leben in den „Steg-Häusern“ Julian Pöchacker fährt ab 2024 beim Welser Radprofi-Team UVC Volley-Herrenteam siegt auch in Vorarlberg Sonntags um sechs Golden Night – Let’s party like Gatsby Neuer Trafo für Gaissulz Hoher Strompreis bringt EGW Mehreinnahmen Kongeniales war in der Pfarrkirche zu hören Eing’spritzt wird Saisonfinale Austria-Cup im Boulder in Innsbruck Klarer 3:0-Heimsieg gegen die Tiroler Fotokunst wie Bühnenbilder Der „kopflose“ Haydn J.O.B. wird weitergeführt Gipfeltreffen der besten Köchinnen und Köche Totalsperre Bereich „Innerberger Stadel“ Beschwingt durch die Nacht beim Martinikränzchen D’Heilignstoana sagten „Pfiat di!“ Jan Ratay gewinnt Marktlauf und Gesamtwertung Volley-Team besiegt Salzburg 3:1 Die Chippendales selfmade Waidhofens großartige Musikbotschafter feiern Geburtstag Gemeinsam Sonnenstrom erzeugen und nutzen Eine Stadt sagt Danke Mit den „Ötscherlandbuam“ durch die Nacht Mystisches Wandern für den guten Zweck 3:0 gegen Mühlviertelvolleys Emilia Sandhofer – das sportliche Allroundtalent Festkonzert „50 Jahre Waidhofner Kammerorchester“ Auftakt bei Sonntags um sechs Pflasterarbeiten fertiggestellt Arbeitslosigkeit hat sich verdoppelt Eine Million für den Kindergarten Rosenau Handwerkliche Kunst als Publikumsmagnet Waidhofen siegt über Wallsee Prochenberg-Trophy für Bauer und Mühlbachler Mit vereinter Kraft – ein gelungenes Herbstkonzert Wiederbelebung einer fremden Größe Wertschätzung in herausfordernden Zeiten Honig und Fisch am Wochenmarkt Die Polizei ganz bürgernah am Marktgemeindeamt O’zapft is! Damjan Erors „letzter Streich“ Mühlbachler und Pöchacker – Tagesbeste am Berg Nichts zu holen gegen Oed/Zeillern Kunst hautnah Bunt gemischter Musiknachwuchs 240.000 € für das Kropfhaus Kompromisslose Gartengestaltung O’zapft is beim Weyrer Oktoberfest Feuer vernichtete Schuppen am Hof „Untersteg“ Starke Teamleistung Julia Mühlbachler und Philipp Frehsner unschlagbar „We are the World“ mit der Wiener Tschuschenkapelle Lauter schauerliche Geschichten Neues Zeughaus der FF Wirts kostet 1,9 Mio. Euro Empörung über Rücksichtslosigkeit von Freizeitsportlern Schmiedebaum wurde am Marktplatz aufgestellt Fahrbahnsanierung abgeschlossen Sieg für Norbert Dürauer und Julia Mühlbachler Erster Volley-Heimsieg in der Zweiten Bundesliga Ein experimenteller Prozess „Ein deutsches Requiem“ in der Basilika Das Ybbstor ist nicht passierbar Einbrecher kamen, während Bewohner schliefen Bognermayr und Hofinger siegten 26 Mannschaften schafften 13 Meistertitel Starke Frauen im Ehrenamt Tempo 30 für mehr Lebensqualität Sperre der Ybbstorgasse ab 9. Oktober wegen Pflasterarbeiten Glasfaser für alle bis 2025 Unentschieden in der Nachspielzeit Vom Leben der alten Häuser Ein Kreuz wurde „aufgesteckt“ Wandern im Herbst Was kann/soll/will ich werden? Besuch in der Gartenstadt Waidhofen Pallinger, Ebner und Reinwein – top im österreichweiten Zillenbewerb Jagd und Musik Denis Kronsteiner – Sieger des Euratsfelder Marktlaufes Österreichischer Meistertitel für Paul Dürauer Matinee des Strauss Ensembles Ybbstal begeisterte Pfarre lud zum Lambertifest Apfelsaft aus Apfel g’macht Energie & Mobilität 10.000 € Spende für die Basilika 70 Jahre Böhlermusik Platz 3 für IFE-Team bei Dolomitenmann Erfolgreich mit der Daube „AN/AUS“ in der Galerie Raumimpuls Nachtwächter feiern Geburtstag Aufdirndl’n am Sonntag Danke an das KinderUNIversum-Team „Kompliment“ und „Bergbauernbuam“ Hochbehälter und Hilfeleistungsfahrzeug einsatzbereit Sebastian Stöckl fährt starkes Rennen in Italien Kleiner Mostviertler ganz groß Zum Abschluss noch ein lautes Bravo Kleinstkinder gut betreut

Glasfaser für alle bis 2025

Ybbstal. Spatenstich für den finalen Bauabschnitt zum flächendeckenden Breitbandausbau in der Pilotregion Ybbstal. Noch fehlen 530 Liegenschaften.

Die sieben Ybbstalgemeinden von Waidhofen über Ybbsitz bis Lunz wurden 2016 als eine Pilotregion beim Ausbau eines flächendeckenden Breitband-Glasfasernetzes definiert. 2021 schlossen sich diese Gemeinden zur GYG (Glasfaser Ybbstal GmbH) zusammen, um den stockenden Ausbau selbst in die Hand zu nehmen.
Diese Eigeninitiative trägt nun Früchte und der letzte Abschnitt des Ausbaus konnte am vergangenen Freitag, 30. September, mit dem Spatenstich in Ybbsitz in Angriff genommen werden. Aktuell fehlen noch 530 Liegenschaften in diesen sieben Gemeinden, die an das Glasfasernetz anzuschließen sind. Dazu sind 120 km Trassenlänge notwendig. „Wir übernehmen den Ausbau, wenn wir 80 %­
Anschlussquote je Bauabschnitt erreichen. Dies erscheint uns aber sicher, da wir schon beim Start weit über dieser Quote gelegen sind. In den kommenden Tagen werden nun die Gemeinden auf die jeweiligen Liegenschaftseigentümer zukommen“, so der Obmann der GYG NRAbg. Andreas Hanger.
Die Finanzierung des 6,5 Mio. € teuren Projekts ist durch die zugesagten Fördermittel der Breitbandmilliarde des Bundes sowie der Landesförderungen und einem Eigenmittelanteil der GYG von rund 1,7 Mio. € sichergestellt.
„Dieser Ausbau ist ein Meilenstein bei moderner Infrastruktur und die Pilotregion Ybbstal wird die erste in Österreich sein, die die angestrebte Flächendeckung auch erreicht“, so Hanger beim Spatenstich.

Spatenstich mit den Bürgermeistern aus dem Ybbstal: v.l.n.r.: Josef Pechhacker (St. Georgen/Reith), Josef Schachner (Lunz), Gerhard Lueger (Ybbsitz), NRAbg. Andreas Hanger, Werner Krammer (Waidhofen), Friedrich Fahrnberger (Göstling) und Johann Lueger (Opponitz)                                                                                                                                                     zVg
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG