Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Pallinger, Ebner und Reinwein – top im österreichweiten Zillenbewerb Jagd und Musik Denis Kronsteiner – Sieger des Euratsfelder Marktlaufes Österreichischer Meistertitel für Paul Dürauer Matinee des Strauss Ensembles Ybbstal begeisterte Pfarre lud zum Lambertifest Apfelsaft aus Apfel g’macht Energie & Mobilität 10.000 € Spende für die Basilika 70 Jahre Böhlermusik Platz 3 für IFE-Team bei Dolomitenmann Erfolgreich mit der Daube „AN/AUS“ in der Galerie Raumimpuls Nachtwächter feiern Geburtstag Aufdirndl’n am Sonntag Danke an das KinderUNIversum-Team „Kompliment“ und „Bergbauernbuam“ Hochbehälter und Hilfeleistungsfahrzeug einsatzbereit Sebastian Stöckl fährt starkes Rennen in Italien Kleiner Mostviertler ganz groß Zum Abschluss noch ein lautes Bravo Kleinstkinder gut betreut Zurück aus dem Urlaub – modisch in den Herbst Alfred Lichtenschopf und Wolfgang Neuber als kongeniales Duo Spiel und Spaß für Jung und Alt Paul Dürauer finisht „Tour de Berlin“ als bester Österreicher SG Waidhofen in Jubelstimmung Geometrie der Landschaft Gelungene Verfremdung und schöner Schlusspunkt Rohrbruch in der Ybbsitzer Straße Klinikmitarbeiter trafen sich zum Sommerfest Auf Schusters Rappen durch Niglo „Dein Hunger – mein Job“ Christoph Pölzgutter bei Triathlon in der Schweiz am Podest Hitzeschlacht beim SwimRun Die Bruchband – ungebrochen gut Gerlinde Wurth. Variationen zu einem Thema Ein Abend mit Freunden Willkommen, Herr Bundeskanzler! Gelungenes Sommernachtsfest Sommerfest der Florianis Waidhofen mit starker Leistung, aber ohne Torerfolg Erfolg im Gespannfahren „Splitternackt“ im Schlosshof Die Philharmoniker der Jagdmusik Sorge um Fortbestand des Reichenauerhofs Bleib fit & gesund Zehn Tage voller Sang und Klang 50 Jahre Zeltfest des Musikvereins Windhag Gerald Schneiber beim Arlberg Giro unter den Top 30 Denis Kronsteiner und Damjan Eror performten Im Zarten liegt Schönheit Sommerkino-Auftakt mit Stefanie Reinsperger Schrankenloses Parken Schwungvoll und gmiatlich 20. Wandertag der Landjugend Damjan Eror im Finale des European Youth Olympic Festivals Reiterinnen wieder erfolgreich Orgelmittagkonzert – ein Erlebnis Pfarrheim statt Konviktgarten Pflasterung am Unteren Stadtplatz begonnen NÖ Almwandertag wieder im Ybbstal Vier Sportunion-Girls holten Mannschaftssieg Barbara Taibon – Staatsmeisterin im Vertical Race Jagdliches Schlosskonzert Verstörend schön Sperre der Pocksteinerstraße Goldhauben feierten Geburtstag Sommerlich gut gelaunt Wein und „heiße Eisen“ Heiße Matches Emilia Sandhofer – 7. von 700 Effektvoll und wohllautend Marscherleichterung für die „Stodtkapön“ Sommer ohne Langeweile Verbesserung der Verkehrssituation „Ihre Angstgegner“ sind Fußballdorfmeister Blasmusik- und Oberkrainer-Sound Wenn die Mutter mit dem Sohne Rad-Showdown rund um den Sonntagberg Sommer – Sonne – Blasmusik Der ganz „normale“ Wahnsinn Die Windhager setzten sich mit 98 Punkten an die Spitze HTL-Abteilungsvorstand Pölzgutter verabschiedet Neustart im Wirtschaftsbund Marktfest bot Action und Unterhaltung Erfolg beim internationalen Chorfestival „Feuer & Stimme“ Der Fußball-Klassenprimus kommt aus Waidhofen Platz 1 für Julia Mühlbachler Es ist wieder Frühschoppenzeit! Wenn der Vater mit dem Sohne … Hoflieferanten schlossen ihren Bio-Laden Ein Fest für Direktorin Doris Aigner Mir waren die Menschen immer wichtig! Sprünge, Saltos, großes Staunen Meistertitel für Dürauer und Stöckl UTC Volksbank Waidhofen im Titelfieber Das Ende einer (Kultur-) Reise Gold für Michael Hintsteiner Start für Projekt „Zeughaus Wirts“

Ein neues Auto für die Feuerwehr

St. Georgen/Klaus. Bergfest, Abschnittsbewerb und Einweihung des neuen HLF 2

„Kein Durchkommen“ hieß es am vergangenen Wochenende in St. Georgen/Klaus – die Feuerwehr hatte das Zelt für ihr Bergfest nämlich direkt auf die Straße vor dem FF-Haus gestellt. Fürs Erste war am Samstag, dem 17. Juni, das Hauptaugenmerk aber auf die Abschnittsbewerbe der Abschnitte Waidhofen-Stadt und Waidhofen-Land gerichtet. 27 Feuerwehren von Allhartsberg bis Zell – mit Weyer hatte sich sogar eine oberösterreichische Gruppe eingestellt – wetteiferten in der 9er-Gruppe auf der Dorfwiese um die besten Zeiten beim Aufbau der Löschleitungen. Bei der abendlichen Siegerehrung, die musikalisch von der TMK Windhag begleitet wurde, wurden die Gruppen in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet, über den Tagessieg freute sich die Gruppe Krenstetten 2.
Die Pokale mussten natürlich gefeiert werden – dabei durfte auch das traditionelle „Anschreien“ diverser Doppler und anderer Runden nicht fehlen, was zu einigen heiseren Stimmen führte. Aber auch stimmlos war die Stimmung im Zelt, die die Band „Stand up“ nach dem von Bgm. Werner Krammer durchgeführten Bieranstich zusätzlich anheizte, bis in die frühen Morgenstunden großartig.
Der Sonntag begann mit der Festmesse und einer großen Schar Hungriger, die zu den Frühschoppen-Klängen der TMK St. Georgen von den flotten Kellnern sowie den fleißigen Helfern in Küche und Bars mit Essen und Trinken versorgt wurde. Bis 13.00 Uhr durfte geschmaust und getrunken werden, doch dann verlagerte sich der Schwerpunkt wieder auf die Dorfwiese. Hier wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste das neue HLF 2 samt Tragkraftspritze (Rosenbauer FOX-4) eingeweiht werden. 340.000 € (ohne Geräte) kostete dieses achte Feuerwehrauto, das die FF St. Georgen seit ihrem Bestehen 1928 nun angekauft hat, wie Kdt. OBI Jürgen Hörlendsberger berichtete. Besonders dankte er den großzügigen Hauptsponsoren für das HLF 2 und eine Wärmebildkamera, sowie er auch allen weiteren Sponsoren und der Bevölkerung seinen Dank ausdrückte. Anschließend kamen die Ehrengäste zu Wort, diese hielten sich wegen der Hitze und aus Rücksicht auf die FF-Kameraden, die in der prallen Sonne stehen mussten, aber sehr kurz.
Mit diesem Fahrzeug sei man auf dem Weg zu einer modernen, effektiven Ausstattung, so Bgm. Werner Krammer in seinen Grußworten, und freute sich über den „Zuwachs auf Rädern für Waid­hofen“. Abschnittskdt. BR Michael Höritzauer und Bez.-Kdt. OBR Rudolf Katzengruber hielten sich besonders kurz und wünschten alles Gute mit dem Fahrzeug. LAbg. Kerstin Suchan-Mayr bedankte sich für alles, was die Feuerwehr leistet, während Landtagspräs. Gottfried Waldhäusl betonte, dass das Land Niederösterreich ein fairer und treuer Partner der FF bleiben werde, Immerhein sei die Feuerwehr „immer da, wenn man euch braucht. Ihr seid da – dafür sagen wir danke!“ NRAbg. Andreas Hanger sprach den Zusammenhalt der Feuerwehr an, denn „wenn zaumghoidn wird, bringt ma a wos zaum“.
Anschließend segnete P. Florian Ehebruster das neue FF-Auto, bevor es Taufpate Alois Moshammer mit einer Flasche Sekt taufte.
Anschließend war noch genügend Zeit für einen gemütlichen Nachmittag – die „Alpenblick-Seidlbar“ auf der Dorfwiese lud dazu ebenso ein wie die „Kronwild Krainer“ im Zelt, zu deren Klängen Wein, Bier und Hendl gleich nochmal so gut schmeckten.

V.l.n.r.: Kdt.-Stv. BI Bernhard Kronsteiner, Thomas Großalber, Fahrzeugpate Alois Moshammer, Bgm. Werner Krammer, Kdt. OBI Jürgen Hörlendsberger, LAbg. Kerstin Suchan-Mayr, Landtagspräs. Gottfried Waldhäusl, NRAbg. Andreas Hanger, Vizebgm. Mario Wührer, Abschnittskdt. Michael Höritzauer und Bez.-Kdt. OBR Rudolf Katzengruber zVg
Brigitte Reisinger, Lukas Hintsteiner und Anna Reisinger genossen den Frühschoppen. zVg
Geschwindigkeit ist gefragt. zVg
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG