St. Georgen/Klaus. Bergfest, Abschnittsbewerb und Einweihung des neuen HLF 2
„Kein Durchkommen“ hieß es am vergangenen Wochenende in St. Georgen/Klaus – die Feuerwehr hatte das Zelt für ihr Bergfest nämlich direkt auf die Straße vor dem FF-Haus gestellt. Fürs Erste war am Samstag, dem 17. Juni, das Hauptaugenmerk aber auf die Abschnittsbewerbe der Abschnitte Waidhofen-Stadt und Waidhofen-Land gerichtet. 27 Feuerwehren von Allhartsberg bis Zell – mit Weyer hatte sich sogar eine oberösterreichische Gruppe eingestellt – wetteiferten in der 9er-Gruppe auf der Dorfwiese um die besten Zeiten beim Aufbau der Löschleitungen. Bei der abendlichen Siegerehrung, die musikalisch von der TMK Windhag begleitet wurde, wurden die Gruppen in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste ausgezeichnet, über den Tagessieg freute sich die Gruppe Krenstetten 2.
Die Pokale mussten natürlich gefeiert werden – dabei durfte auch das traditionelle „Anschreien“ diverser Doppler und anderer Runden nicht fehlen, was zu einigen heiseren Stimmen führte. Aber auch stimmlos war die Stimmung im Zelt, die die Band „Stand up“ nach dem von Bgm. Werner Krammer durchgeführten Bieranstich zusätzlich anheizte, bis in die frühen Morgenstunden großartig.
Der Sonntag begann mit der Festmesse und einer großen Schar Hungriger, die zu den Frühschoppen-Klängen der TMK St. Georgen von den flotten Kellnern sowie den fleißigen Helfern in Küche und Bars mit Essen und Trinken versorgt wurde. Bis 13.00 Uhr durfte geschmaust und getrunken werden, doch dann verlagerte sich der Schwerpunkt wieder auf die Dorfwiese. Hier wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste das neue HLF 2 samt Tragkraftspritze (Rosenbauer FOX-4) eingeweiht werden. 340.000 € (ohne Geräte) kostete dieses achte Feuerwehrauto, das die FF St. Georgen seit ihrem Bestehen 1928 nun angekauft hat, wie Kdt. OBI Jürgen Hörlendsberger berichtete. Besonders dankte er den großzügigen Hauptsponsoren für das HLF 2 und eine Wärmebildkamera, sowie er auch allen weiteren Sponsoren und der Bevölkerung seinen Dank ausdrückte. Anschließend kamen die Ehrengäste zu Wort, diese hielten sich wegen der Hitze und aus Rücksicht auf die FF-Kameraden, die in der prallen Sonne stehen mussten, aber sehr kurz.
Mit diesem Fahrzeug sei man auf dem Weg zu einer modernen, effektiven Ausstattung, so Bgm. Werner Krammer in seinen Grußworten, und freute sich über den „Zuwachs auf Rädern für Waidhofen“. Abschnittskdt. BR Michael Höritzauer und Bez.-Kdt. OBR Rudolf Katzengruber hielten sich besonders kurz und wünschten alles Gute mit dem Fahrzeug. LAbg. Kerstin Suchan-Mayr bedankte sich für alles, was die Feuerwehr leistet, während Landtagspräs. Gottfried Waldhäusl betonte, dass das Land Niederösterreich ein fairer und treuer Partner der FF bleiben werde, Immerhein sei die Feuerwehr „immer da, wenn man euch braucht. Ihr seid da – dafür sagen wir danke!“ NRAbg. Andreas Hanger sprach den Zusammenhalt der Feuerwehr an, denn „wenn zaumghoidn wird, bringt ma a wos zaum“.
Anschließend segnete P. Florian Ehebruster das neue FF-Auto, bevor es Taufpate Alois Moshammer mit einer Flasche Sekt taufte.
Anschließend war noch genügend Zeit für einen gemütlichen Nachmittag – die „Alpenblick-Seidlbar“ auf der Dorfwiese lud dazu ebenso ein wie die „Kronwild Krainer“ im Zelt, zu deren Klängen Wein, Bier und Hendl gleich nochmal so gut schmeckten.


