Elf Klassen- und Schulchöre aus Waidhofen und Umgebung begeisterten beim Bezirksjugendsingen im Plenkersaal
Für den 17. Mai hatte die Musik- und Wirtschaftsmittelschule Waidhofen zum Bezirksjugendsingen eingeladen. Geplant war ein Singen auf den Plätzen der Innenstadt – leider spielte das Wetter – wie schon so oft in diesem Jahr – nicht mit, es regnete in Strömen.
Kurzerhand wurde umgeplant und die Darbietungen der zahlreich Angemeldeten füllten gleich zwei Konzerte.
WMMS-Dir. Doris Aigner führte durch das Programm und konnte viele Zuhörer unter ihnen Eltern, Großeltern sowie Direktoren der teilnehmenden Schulen begrüßen. Sogar Bgm. Werner Krammer und der Fachinspektor für Musik, Mag. Andreas Gruber, hatten sich eingefunden.
Im ersten Konzert waren die VS Windhag, die VS Zell, die VS Ybbsitz, die ASO und die VS St. Georgen zu sehen und vor allem zu hören. Es ist erstaunlich, mit welcher Sangesfreude die Kinder an die verschiedensten Lieder (Volkslieder, poppige Lieder, afrikanische Lieder, anspruchsvollere Literatur…) herangingen und wie weit die Chorleiterinnen imstande sind, Großartiges aus den Schülern herauszuholen. Als besonderes Projekt darf das gemeinsame Proben und Singen der ASO und der 1. und 2. Klasse des Musikzweiges der WMMS hervorgehoben werden: Ein gelungenes „Der Löwe schläft heut´ Nacht“ ist dabei herausgekommen.
Im zweiten Konzertblock bekamen nach den Vorträgen der VS Plenkerstraße (Schulchor und Klassenchor der 2A) und der VS Konradsheim die älteren Sänger und Sängerinnen Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. So stellten sich das BRG Waidhofen unter anderem mit „Good Night Sweetheart“ und die Chöre der Mittelschule Ybbsitz mit „Mamma Mia“ und „Halleluja“ vor. Zu guter Letzt hatte der 50-köpfige Chor der Musikmittelschule Waidhofen seinen großen Auftritt und begeisterte mit „Only You“, „Afterglow“ und „Rolling in the Deep“.
Nach den Gemeinschaftsliedern wurden Chöre und Chorleiterinnen mit Urkunden des NÖ Landesjugendreferates, die von SQM Christine Schmutz überreicht wurden, geehrt.
Die Stadt Waidhofen stellte Obstsäfte und Äpfel für die Chorsänger zur Verfügung und der Eurospar steuerte Müsliriegel bei – vielen Dank dafür!Besonderer Dank gilt der Musikkoordinatorin der WMMS, Karin Friesenegger, für die herausfordernde Organisation der sehr gelungenen Veranstaltung!
