Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Für andere da sein Niglo feierte seine Musikkapelle – 102 Jahre Musi Konradsheim Das Meisterstück! Anna Binder dreimal auf Platz 1 Den Takt vorgeben Eine toxische Dreiecksbeziehung Einmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze AFW – eine schulische Erfolgsgeschichte HTL gewinnt 50.000 Euro Preisgeld In Ybbsitz wurden auch Klänge geschmiedet Volkstänzer zeichneten sich aus Angenehmes Spiel für die Heim-Elf Heimsieg für Julia Mühlbachler und Niko Riegler Celloklang im Kirchenschiff Ein Fest der jungen Stimmen! Waidhofner Henry Laden feiert vierten Geburtstag Die „silberne Bella“ geht auf den Schnabelberg Der „Geh:Denk:Weg“ lädt zum Wandern ein 630 wetterfeste Wanderer marschierten Klaus Hraby – Sieger der m 65 Denis Kronsteiner siegt beim Sonntagberger Marktlauf Musikalische Höhenflüge Fotoshooting im Café Lesung mit Engagement und Esprit Waidhofen lud zum nächtlichen Einkaufsvergnügen Wechsel an der Spitze des AMS Waidhofen Segnung des neuen Löschfahrzeuges Aller guten Dinge sind neun Bronzemedaille bei „Turn 10“ Jonas Korntheuer – Landesmeister Applaus, Applaus! Ballvergnügen in Tracht ÖBB-Baustelle zwischen Amstetten – Waidhofen Sozialpreis der Stadt für gebürtige Russin Irina Helm G’sund – sollst leben! Es ist was los in der Unterleiten! Podiumsplatzierungen in der Oststeiermark Versöhnlicher Saisonabschluss der Waidhofner Volleyball-Herren Ausstellung „Linking Miss“ „Bunt gemischt“ im Kristallsaal Bene steigert Umsatz um 30 Prozent Die Stadtpolitik stellte „an Bam auf“! Gemeinde reduziert Schuldenstand um 224.000 € Der Genuss von Schaumrollen Denis Kronsteiner und Lucia Resch gewannen Stadtlauf Waidhofen bestätigt Favoritenrolle Über die Eigenverantwortung des Einzelnen 14. Volksmusikanten-Wallfahrt auf den Sonntagberg Best of 30 zum 30. Geburtstag des Sportschwerpunkts Dauerparken um 150 Euro pro Jahr Radwegbrücke in Gaflenz fachgerecht eingeschwenkt „Spüt’s auf Musikanten, da Frühling is do!“ Erfolgreicher Saisonauftakt in Tirol für Waidhofner Nachwuchsracer AFW U 15 qualifizierte sich für Finale beim int. Cordial-Cup Ausstellung „Linking Miss“ Halali am Tanzboden Dem Alten und nicht mehr Gebrauchtem eine zweite Chance geben Einbruchserie geklärt Großes Anradelfest am 22. April Das Kalb geht dieses Mal nach Ybbsitz Heimerfolg vor Rekordkulisse Martin Teufel zum Obmann gewählt Der Weibsteufel im Schlosskeller Mit dem Klangraum in den Frühling reisen Hoflieferanten schließen Geschäft am Oberen Stadtplatz Petri Heil! Das Lenz ist da! Frühlingswachen der örtlichen Betriebe mit vielen tollen Angeboten Jana Recinsky auf Platz 1 Glanzvolle Höhepunkte für Stephan Koch JSO-Ostercamp mit zwei Konzerten Louie’s Cage Percussion – „Characters“ Vorfreude auf den Osterhasen Fassbinden eine Waidhofner Spezialität Kilimanjaro – das Dach von Afrika erfolgreich bestiegen Am Bauernmarkt kuman die Leit zaum Kein runder Auftakt für die SG Waidhofen Klaus Hraby ist neuer Obmann der Sportunion Pille-Riin Jaik eröffnete Ausstellung Ab 1. April wird das Parken teurer Polizei bekam Besuch vom „Chef“ Frühlingserwachen Dirndl trifft Skipiste ÖAV-Kletternachwuchs begeistert in Salzburg Landesmeistertitel für U-16-Volleyballerinnen Hermann Maderthaner – mein Leben, meine Musik Zu Ehren des hl. Josef Fulminante Klänge für den guten Zweck Gold für „Waidhofner Blick“ TrickyNIKI – der Dreifach-Künstler Heidereinigung Vier Medaillen für die Athleten Razocher verteidigte Titel Ein musikalisches Dankeschön! Die Zeit – ein Kunstbegriff Neupositionierung der Forsteralm gelungen Gemeinsam für ein sauberes Waidhofen Landwirtschaft mit Herz und Freude Ennsradweg – Fortschritt in den Verhandlungen 15-mal am Stockerl

Der „Geh:Denk:Weg“ lädt zum Wandern ein

Weyer. Feierliche Eröffnung des Themenrundwegs in Kastenreith vergangenes Wochenende

Die Enns ist Schauplatz des Lebens und des Vergehens und sie umspannt dabei die Geschichte bis in die Gegenwart. Vergangenen Samstag, 13. Mai, wurde der Weyrer „Geh:Denk:Weg“ bei der Taverne in Kastenreith mit zahlreichen Besuchern und vielen Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft feierlich eröffnet.
Eine geballte Geschichte auf engem Raum, der 2,5 km lange Themenrundweg mit neun informativen Stationen, die Interessantes aus der Vergangenheit der Region beschreiben. Darunter zum Beispiel die unglaubliche Tatsache über die damaligen Flößer, die Nichtschwimmer sein mussten, damit sie nicht in Notsituationen das damals wertvolle Floß verlassen konnten, um ihr Leben zu retten. An den Thementafeln kann man mittels QR-Codes zusätzliches Bild- und Filmmaterial mit Interviews von Zeitzeugen aufrufen.
Am eindrucksvollen Projekt wirkten folgende Persönlichkeiten mit: Idee und Koordination DI Herbert Matzenberger, Projektleiterin Mag. Teresa Putz, Projektbegleitung VR Dr. Rudolf Grogger, künstlerische Beratung Alois Lindenbauer, historischer Experte Mag. Dr. Adolf Brunnthaler, Übersetzungen Mag. Robert Gradauer, Namensfindung Mag. Karin Kichler, Videos Christian Scharnreiter, Interviews mit Franz Schörkhuber, OFö. Ing. Fritz Wesely und Sepp Stangl, geologische Expertise Dr. Maria Heinrich, umfassendes Video- und Fotoarchiv Markus Berger und Homepage Ingrid Klausberger.
Mag. Ulinde Jaksch eröffnete am späten Vormittag die Festlichkeiten und führte als Moderatorin gekonnt durch das Programm. Mag. Teresa Putz dankte allen Beteiligten, Firmen und Grund­eigentümern für die hervorragende Unterstützung, besonders auch Franz Schörkhuber, der in Videosequenzen, abrufbar bei den Thementafeln, Interessantes über die Flößer auf der Enns berichtete. Prof. Mag. Dr. Niklas Rafets­eder hielt anschließend eine geschichtlich fundierte, aufwühlende Festrede und spannte dabei einen Bogen zwischen den einzelnen Stationen und dem heutigen Zusammenleben in Weyer. Sepp Stangls, ein Zeitzeuge, schreckliche Erinnerungen wurden als Tonaufzeichnung eingespielt. Ing. Fritz Wesely erzählte über seine Erlebnisse als Feuerwehrmann vom Einsturz, der in Bau befindlichen Brücke über den Gaflenzbach im Jahr 1966.
DI Matzenberger erläuterte seine Ideenfindung vor einigen Jahren und seinen Einsatz bis zur nunmehrigen Projekteröffnung. Er bedankte sich beim gesamten Team und der Gemeinde, dem Amtsleiter, dem Bürgermeis­ter und dem Infobüro sowie bei Gerti Ahrer und der Fa. Trauner für deren Unterstützungen. Nach ihm folgten Reden von den Ehrengäs­ten Mag. Eva Pötzl, Geschäftsführerin Tourismusverband Steyr und Nationalpark Region, Bgm. Gerhard Klaffner und LAbg. Regina Aspalter. Sie alle bedankten sich beim Projektteam für dessen Arbeit und lobten die Installation des Weyrer „Geh:Denk:Weg“. Zwischendurch wurde der Festakt durch das Ensemble „Weyr­ENNSKA“ von der Trachtenmusikkapelle Weyer und Michael Sattler aufgelockert.
Seiner Bestimmung übergeben
Am Ende der Festreden segnete Pfarrvikar Walter Dorfer den „Geh:Denk:Weg“ gesegnet und mit Durchschneiden des grünen Bandes wurde der Weg seiner
offiziellen Bestimmung übergeben.
Die vielen Festbesucher und Ehrengäste wurden später im Festzelt kulinarisch verwöhnt und hatten die Möglichkeit, den familienfreundlichen Weg selbstständig oder mit der anwesenden Führerin und Expertin Grete Schmölz zu erwandern. Die achtköpfige böhmisch-mährische Abordnung der Trachtenmusikkapelle sorgte für musikalische Unterhaltung im Festzelt. Aber auch bei der Katzensteinermühle wurden die Gäs­te vom Mühlenteam bewirtet und Michael Sattler brillierte dabei auf seiner Ziehharmonika.

Die symbolische „Geh:Denk:Weg“-Eröffnung, ein besonders feierlicher Augenblick für alle Festgäste zVg
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG