Nahversorgung hat in Gaflenz einen Namen – LENZ
Nach dem Aus des einzigen Nahversorgers im Ort, dem Kaufhaus Aflenzer, schritten beherzte Persönlichkeiten in der Marktgemeinde zur Tat und hoben auf Eigeninitiative das Projekt „LENZ“ aus der Taufe. Die Entstehungsgeschichte ist bekannt und sieben Monate nach der Eröffnung Mitte September 2022 hat sich das „LENZ“ als der Nahversorger in Gaflenz etabliert. Umgesetzt und betrieben von der Bürgergenossenschaft „Genial – Regional – Gaflenztal“ bietet das „LENZ“ heute die volle Palette der Nahversorgung. Als Partner ist dabei die Unimarkt-Gruppe mit seiner Marke „Nah & Frisch“. Das Warensortiment im „LENZ“ wird aber vor allem von regionalen Produzenten ergänzt. „Der Anteil der Produkte, die aus der Region stammen liegt, bei rund 35 %“, so der Obmann der Genossenschaft Ferdinand Rettensteiner.
Eine Besonderheit des „LENZ“ ist, dass es sich bei diesem Konzept um den ersten „Hybrid-Markt“ in Österreich handelt. „Hybrid“ bedeutet, dass es neben den normalen Öffnungszeiten, in denen die Mitarbeiter den Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, auch die Möglichkeit besteht, außerhalb dieser Öffnungszeiten den Markt zu benutzen und auf Selbstbedienungsbasis dort einkaufen zu können. „Bis auf alkoholische Getränke und Tabakwaren können unsere Kunden auf das volle Sortiment, das mit Strichcodes versehen ist, zugreifen und mit Bankomatkarte bezahlen“, so Obm. Rettensteiner.
Neben dem klassischen Warenangebot führt das „LENZ“ auch Pflanzen und Tabakwaren und ist ein Postpartner samt Lotto-Annahmestelle. Große Anziehungskraft hat das „LENZ“ natürlich auch durch das angeschlossene Bistro, das sich bereits zum Treff in der Marktgemeinde entwickelt hat. Eine bewusst angestrebte Synergie ist dabei, dass dieses Bistro im Sommer auch die Rolle des Badbuffets übernimmt. „Diese enge Verbindung zur Gemeinde, den Vereinen und den Menschen ist uns als Bürgergenossenschaft natürlich ganz besonders wichtig. So bieten wir uns auch als Partner für die Vereine bei der Ausrichtung von Zeltfesten oder Sportveranstaltungen an. Auch Catering für Feste ist eine Spezialität von uns“, so der Obmann, der tatkräftige Unterstützung von seinen Vorstandsmitgliedern erhält.
PV-Anlage kommt auf das Dach
Um den großen Strombedarf, den die Kühlgeräte verursachen, besser decken zu können, investieren die Betreiber in eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Gebäudes. Diese Anlage ist für 50 kWp dimensioniert und wird im Mai montiert werden.
Im Gespräch mit dem „Ybbstaler“ verweist Obm. Rettensteiner als Arbeitgeber auch auf die attraktiven Arbeitszeiten vor allem für Frauen. „Montag, Mittwoch und Donnerstag schließt der Markt um 12.30 Uhr und am Samstag um 12.00 Uhr“, so der Obmann.
