Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Frühlingserwachen Dirndl trifft Skipiste ÖAV-Kletternachwuchs begeistert in Salzburg Landesmeistertitel für U-16-Volleyballerinnen Hermann Maderthaner – mein Leben, meine Musik Zu Ehren des hl. Josef Fulminante Klänge für den guten Zweck Gold für „Waidhofner Blick“ TrickyNIKI – der Dreifach-Künstler Heidereinigung Vier Medaillen für die Athleten Razocher verteidigte Titel Ein musikalisches Dankeschön! Die Zeit – ein Kunstbegriff Neupositionierung der Forsteralm gelungen Gemeinsam für ein sauberes Waidhofen Landwirtschaft mit Herz und Freude Ennsradweg – Fortschritt in den Verhandlungen 15-mal am Stockerl Spreitzer und Jagersberger siegten bei Welser Profile Firmenskilauf Eine Reise in die Welt der Märchen Die Weisheit der Maya Polizei sucht Opferstockdiebe Klimaalarm bei Protestmarsch geschlagen Forschen – bauen – programmieren Sonntagberg war Gastgeber für Bezirksfeuerwehrtag 2023 Erfolgreiche bei Skicross- und Snowboardcross-Meisterschaften Turniersieg für U-15-Volleyballerinnen Junge Kunst im alten Kraftwerk Children Of The Sun im Kino „Ihr Auftritt, bitte!“ Ein neuer Stadtteil für Waidhofen Mehr als 18.000 Ausleihen Faschingskehraus in der Stadt Kulturerbe und Klimaschutz – Internationale Tagung Ybbsitz 2023 ist ein Musik-Jubiläumsjahr Damjan Eror – Doppelstaatsmeister UVC-Volleynachwuchs siegt bei 1. U-13-Turnier Ybbstaler Dirndlball – Tanzhighlight zum Faschingsausklang Ein löwenstarkes Ballvergnügen Kreislaufwirtschaft – Eco Design – Green Finance Faschingsspaß am glatten Eis „Peaky Blinder“ räumten ab „Jabadabadoo!“ bei Rock am Riedl Team Forster verteidigt Titel UVC-Volleyballer setzen Ausrufezeichen Heuer sieben Ausstellungen von raumimpuls Fastentage nach Buchinger Waidhofner Volksfest 2023 in Zell Lena Offenberger und Lorenz Schachinger sind Stadtmeister Junge Musiktalente Miteinander in Stadt und Land Eine Halle voller Masken Feuerwehr-Frauen mit Valentinstagsgruß geehrt Zwei Unfälle innerhalb kürzester Zeit Winterwanderung durchs verschneite Weyer Feuriger Ball im Schnee Les Amis konzertierte „Wiener Schmankerl“ 3 x Gold und 2 x Bronze Acht Podestplätze beim ersten Cup-Rennen in dieser Saison Techniker-Hangover Teurer Strom macht städtisches Kraftwerk rentabler Botschafterinnen der Landwirtschaft EBR Werner Pießlinger mit goldenem Ehrenring ausgezeichnet Winterliches Frühstücksambiente Zwölf erfolgreiche Athleten beim Riesenslalom auf der Bürgeralpe LAC geht neu an den Start Ballnacht des Sports Schutz vor Naturgefahren Klimaaktivisten stellen „unbequeme“ Fragen Bauarbeiten im Endspurt Festlicher Neujahrsempfang Lorenz Schachinger gewinnt ersten Nachwuchscup am Hochkar Start in die Crosslauf-Saison Ehrenpreis an zwei Waidhofner Musikkapellen vergeben Zuwachs im Wirtschaftspark Kreilhof Glasfaserausbau geht weiter Tanz der Bergretter 1.500 € für die Jugendarbeit Wieder Spitzenleistung der UPSV-Reiterinnen Auf die Bretter, fertig, los! Union lädt zum Ball des Sports Arbeitsmarkt ist stabil Grüne Achse Zell wächst Feuerwehrjugend boomt Traditionelles Neujahrsschwimmen der Sportunion Waidhofen Auf die Bretter, fertig – los! Mit „Old and New“ ins neue Jahr Magdalena ist das Waidhofner Neujahrsbaby 10 Prozent mehr für Feuerwehren Nach dem Cup ist vor den Rennen Waidhofner Advent Einbruchserie geklärt Null Verkehrstote in Waidhofen Schauriges Treiben am Dorfplatz Stimmungsvolle Melodien Ski- und Snowboardkurs Auf in den Skikurs U-20-Volleyburschen mischen vorne kräftig mit Jauchzet und frohlocket

Ein musikalisches Dankeschön!

Waidhofen. Frühjahrskonzert des Kammerorchesters im Zeichen des 50-Jahr-Jubiläums. Stephanie Neubauer und Lorenz Maderthaner glänzten als Solisten.

2023 ist ein besonderes Jahr für das Waidhofner Kammerorches­ter, gilt es doch die Gründung des WKO vor 50 Jahren gebührend zu feiern. Aus einer langen Orches­tertradition heraus, die in Waid­hofen bereits 1887 mit der Gründung eines sogenannten „Hausorchesters“ begann, wurde 1973 das Kammerorchester schließlich aus der Taufe gehoben und als Verein eingetragen.
Der Festreigen für dieses goldene Jubiläum begann am vergangenen Wochenende mit gleich zwei Konzertereignissen im Schlosscenter von Waidhofen. Am Samstag, 11. März, lud das Orchester seine unterstützenden Mitglieder und Sponsoren als Dankeschön für deren langjährige Treue zu einem „Werkstatt-Konzert“, wie es der musikalische Leiter Dirigent Wolfgang Sobotka bezeichnete. In Bezug auf das am darauffolgenden Tag gegebene Frühjahrskonzert waren die gespielten Musikstücke zwar großteils dieselben, wurden aber nur auszugsweise und oft auch nur angespielt. Die Idee hinter diesem „Werkstatt-Konzert“ war, dem Publikum einen Einblick in die einem Konzert vorgelagerte Probentätigkeit zu vermitteln. Dirigent Sobotka war dabei der moderierende Vermittler, der dem Publikum erklärte, wie eine Symphonie oder ein anderes musikalische Werk vom Orchester erarbeitet wird und welche Rolle etwa instrumentale Stilrichtungen wie die „Wiener Schule“ oder die „Deutsche Schule“ dabei spielen. Diesen Einblick quittierte die überaus begeisterte Zuhörerschaft mit großem Applaus und folgte im Anschluss an die „Musikwerkstatt“ gerne der Einladung des Orchesters zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines gemütlichen Get-togethers.
Bartholdy, Prokofjew und Ravel
Das eigentliche Frühjahrskonzert folgte am Sonntag um 11.00 Uhr als Matinee im Schlosscenter und stellte zwei Solisten in den Mittelpunkt. In der Tradition des Kammerorchesters ist es seit Langem Usus, jungen Nachwuchstalenten für solistische Auftritte eine Bühne zu bieten. Bei diesem Konzert waren es der Oboist Lorenz Maderthaner und die junge Geigerin Stephanie Neubauer. Auf dem Programm standen das Konzertstück für Oboe und Orchester op. 33 von Julius Rietz und Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert in e-Moll op. 64. Dieser herausfordernden Aufgabe entledigten sich die beiden großartigen Musiktalente mit Virtuosität und, ob ihrer Jugend, mit kaum erwartbarer musikalischer Reife und Interpretationskraft. Aber auch das Orchester wuchs einmal mehr unter dem packenden und leidenschaftlichen Dirigat von Wolfgang Sobotka über sich hinaus und bot eine Leistung, die jedem Profiorchester ebenso zur Ehre gereichen würde.
Peter und der Wolf entzückten
Mit „Peter und der Wolf“ nach der Pause legte das Kammerorches­ter einen weiteren Puzzlestein, der sich harmonisch in das bunte Gesamtbild des Orchesterschaffens einfügte. Als „musikalisches Märchen für Sprecher und Orches­ter“ komponierte Sergei Prokofjew „Peter und der Wolf“, das 1936 uraufgeführt wurde. Als Sprecher gewann das Kammerorchester den Schauspieler Giuseppe Rizzo, der mit großer Theatralik die Geschichte um die verschiedenen Protagonisten des Märchens wie den Vogel, die Ente, den Großvater, die Jäger und natürlich Peter und den Wolf vortrug. Dem WKO jedenfalls gelang bei der Umsetzung dieses Klassikers dieses besonderen Genres ein großer Wurf. Zur visuellen Unterstützung trugen zahlreiche Orches­termitglieder ihrer instrumentalen Zuteilung folgend entsprechende Kopfbedeckungen. Großer Applaus war der gebührende Lohn für diese Leistung.
Bei beiden Konzerten wählte das Kammerorchester als finale Zugabe Ravels „Boléro“ und auch hier wurde die Qualität des Orches­ters unter Beweis gestellt und mit Standing Ovations von den Konzertbesuchern bedankt.
Eine wesentliche Facette hinsichtlich der beiden Solisten ist, dass beide sozusagen aus dem „eigenen Stall“ kommen oder zumindest aus dem Biotop, das sich in und rund um die Musikstadt Waidhofen und deren Musikschule gebildet hat. Lorenz Maderthaner ist ein weiterer Spross der Musikdynastie Maderthaner aus Windhag und Stephanie Neubauer stammt aus einer anderen großen Musikerdynastie, der Familie Six aus Opponitz.
Das Waidhofner Kammerorchester kann somit zum 50-Jahr-Jubiläum auch auf eine überaus erfolgreiche Nachwuchsarbeit blicken und dem ist sicher auch ein Großteil des Erfolgs des Orches­ters geschuldet.

Mit 19 Jahren bereits eine virtuose Solistin: Stephanie Neubauer und Dirigent Wolfgang Sobotka drückten den beiden Konzerten ihren Stempel auf.
Bei „Peter und der Wolf“ kostümierten sich einige der Orchestermusiker.
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG