Gaflenz-Waidhofen. Sessellift kann nur mit einem Sommerbetrieb erhalten bleiben.
Die Redimensionierung der Liftanlagen auf der Forsteralm erweist sich zum Saisonende als eine richtige Entscheidung. Zumindest fällt die wirtschaftliche Bilanz sehr gut aus und die Liftbetriebe verbuchten die bisher erfolgreichste Saison. „Die Neupositionierung ist gelungen!“, so der ehrenamtliche Geschäftsführer NRAbg. Andreas Hanger. Diesen Winter waren nur der 1a- und der 1c-Lift in Betrieb. Die Forsteralm positioniert sich mit dieser Redimensionierung als Skigebiet für Anfänger samt einem Angebot für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Abendliches Skifahren bei Flutlicht ist ein zusätzliches Angebot.
Wesentlich zur positiven Saisonbilanz trug bei, dass der Sessellift erst gar nicht in Betrieb genommen wurde. Dieser wäre auch im heurigen Winter nur an wenigen Tagen gelaufen, da die Möglichkeiten einer Beschneiung in diesem Bereich nicht oder nur teilweise möglich ist.
Die Zukunft der Forsteralm soll mit einem zusätzlichen Sommerbetrieb abgesichert werden. Dazu ist aber der Sessellift unabdingbar. Damit das gelingt, wird intensiv über entsprechende Konzepte nachgedacht. „Wir prüfen aktuell einige Ideen dazu. Entscheidend ist, einen wirtschaftlich funktionierenden Betrieb gewährleisten zu können. Das soll sich in den nächsten Wochen entscheiden“, so Hanger, der aber klar sagt, dass ohne Sommerkonzept der Sessellift verkauft und abgebaut werde.
