Waidhofen. Klinikum und neues Pflegezentrum bilden eine Einheit
Mit der Investitionsentscheidung des Landes, ein neues Pflege- und Betreuungszentrum, PBZ, in Waidhofen zu errichten, wurde der Startschuss für einen sogenannten Gesundheitscluster gesetzt. Zentral bei diesem Projekt sind die Synergien, die man mit dem Landesklinikum nutzen will.
Das Projekt in seinen geplanten Grundzügen:
Auf dem großräumigen Areal der EVN, die an einen neuen Standort in Allhartsberg übersiedelt, wird das neue PBZ mit 144 Betreuungsplätzen errichtet. Dazu wird das EVN-Gebäude abgerissen.
Für die Versorgung des PBZ und des Klinikums wird eine neue gemeinsame Großküche errichtet. Dazu gibt es einen Verbindungsgang unterhalb der Friedhofsstraße. Im Zuge der neuen Großküche ist eine auch öffentlich zugängliche Gastronomie geplant, die HTL-Schüler, angrenzende Bewohner und natürlich auch Besucher im Klinikum und PBZ nutzen können.
Eine wesentliche Synergie ist die gemeinsame Energie- und Wärmeversorgung für beide Gesundheitseinrichtungen. Der Fokus liegt in der Planung natürlich auf Effizienz und Nachhaltigkeit.
Das Friedhofswärterhaus wird zugunsten eines öffentlich zugänglichen Grünraums geschliffen, über den auch das Parkdeck näher an Klinik und PBZ angegliedert wird. Grünraum und Gastronomie sind die zentralen Elemente der städteplanerisch vorgesehenen Begegnungszone. Zu dieser Begegnungszone gehört auch die Nachnutzung des bestehenden Pflege- und Betreuungszentrums Vogelsang. Dort soll nach Fertigstellung des neuen PBZ und der Übersiedlung der Insassen ein sogenanntes „begleitetes“ Wohnen, ein Generationenwohnen ermöglicht werden.
Die Wohnungen werden sowohl der älteren Generation als auch jungen Familien oder den Mitarbeitern im Gesundheits-Cluster zur Verfügung stehen.
Betriebskindergarten
Ein zentrales Element im Konzept des Gesundheits-Clusters ist die betriebliche Kinderbetreuung. Dazu wird im Gebäude des PBZ ein zweigruppiger Kindergarten errichtet, der den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Häuser zur Verfügung steht.
Zeitplan
Nach der Freigabe der Budgetmittel in Höhe von 63,5 Mio. € nach einstimmigen Beschluss im NÖ Landtag, kann nun mit den Detailplanungen begonnen werden, danach folgen die Ausschreibungen und der Baubeginn. Die Umsetzung des Projekts ist bis 2028 geplant.
