Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Frühlingserwachen Dirndl trifft Skipiste ÖAV-Kletternachwuchs begeistert in Salzburg Landesmeistertitel für U-16-Volleyballerinnen Hermann Maderthaner – mein Leben, meine Musik Zu Ehren des hl. Josef Fulminante Klänge für den guten Zweck Gold für „Waidhofner Blick“ TrickyNIKI – der Dreifach-Künstler Heidereinigung Vier Medaillen für die Athleten Razocher verteidigte Titel Ein musikalisches Dankeschön! Die Zeit – ein Kunstbegriff Neupositionierung der Forsteralm gelungen Gemeinsam für ein sauberes Waidhofen Landwirtschaft mit Herz und Freude Ennsradweg – Fortschritt in den Verhandlungen 15-mal am Stockerl Spreitzer und Jagersberger siegten bei Welser Profile Firmenskilauf Eine Reise in die Welt der Märchen Die Weisheit der Maya Polizei sucht Opferstockdiebe Klimaalarm bei Protestmarsch geschlagen Forschen – bauen – programmieren Sonntagberg war Gastgeber für Bezirksfeuerwehrtag 2023 Erfolgreiche bei Skicross- und Snowboardcross-Meisterschaften Turniersieg für U-15-Volleyballerinnen Junge Kunst im alten Kraftwerk Children Of The Sun im Kino „Ihr Auftritt, bitte!“ Ein neuer Stadtteil für Waidhofen Mehr als 18.000 Ausleihen Faschingskehraus in der Stadt Kulturerbe und Klimaschutz – Internationale Tagung Ybbsitz 2023 ist ein Musik-Jubiläumsjahr Damjan Eror – Doppelstaatsmeister UVC-Volleynachwuchs siegt bei 1. U-13-Turnier Ybbstaler Dirndlball – Tanzhighlight zum Faschingsausklang Ein löwenstarkes Ballvergnügen Kreislaufwirtschaft – Eco Design – Green Finance Faschingsspaß am glatten Eis „Peaky Blinder“ räumten ab „Jabadabadoo!“ bei Rock am Riedl Team Forster verteidigt Titel UVC-Volleyballer setzen Ausrufezeichen Heuer sieben Ausstellungen von raumimpuls Fastentage nach Buchinger Waidhofner Volksfest 2023 in Zell Lena Offenberger und Lorenz Schachinger sind Stadtmeister Junge Musiktalente Miteinander in Stadt und Land Eine Halle voller Masken Feuerwehr-Frauen mit Valentinstagsgruß geehrt Zwei Unfälle innerhalb kürzester Zeit Winterwanderung durchs verschneite Weyer Feuriger Ball im Schnee Les Amis konzertierte „Wiener Schmankerl“ 3 x Gold und 2 x Bronze Acht Podestplätze beim ersten Cup-Rennen in dieser Saison Techniker-Hangover Teurer Strom macht städtisches Kraftwerk rentabler Botschafterinnen der Landwirtschaft EBR Werner Pießlinger mit goldenem Ehrenring ausgezeichnet Winterliches Frühstücksambiente Zwölf erfolgreiche Athleten beim Riesenslalom auf der Bürgeralpe LAC geht neu an den Start Ballnacht des Sports Schutz vor Naturgefahren Klimaaktivisten stellen „unbequeme“ Fragen Bauarbeiten im Endspurt Festlicher Neujahrsempfang Lorenz Schachinger gewinnt ersten Nachwuchscup am Hochkar Start in die Crosslauf-Saison Ehrenpreis an zwei Waidhofner Musikkapellen vergeben Zuwachs im Wirtschaftspark Kreilhof Glasfaserausbau geht weiter Tanz der Bergretter 1.500 € für die Jugendarbeit Wieder Spitzenleistung der UPSV-Reiterinnen Auf die Bretter, fertig, los! Union lädt zum Ball des Sports Arbeitsmarkt ist stabil Grüne Achse Zell wächst Feuerwehrjugend boomt Traditionelles Neujahrsschwimmen der Sportunion Waidhofen Auf die Bretter, fertig – los! Mit „Old and New“ ins neue Jahr Magdalena ist das Waidhofner Neujahrsbaby 10 Prozent mehr für Feuerwehren Nach dem Cup ist vor den Rennen Waidhofner Advent Einbruchserie geklärt Null Verkehrstote in Waidhofen Schauriges Treiben am Dorfplatz Stimmungsvolle Melodien Ski- und Snowboardkurs Auf in den Skikurs U-20-Volleyburschen mischen vorne kräftig mit Jauchzet und frohlocket

Jesolo einmal anders…

Vier Sportunion-Athleten nahmen an Iron Man 70.3. Triathlon teil, Klaus Hraby schafft Limit für Iron Man-WM 2023

Mit Jesolo verbindet man normalerweise Sandstrand, je nach Jahreszeit mehr oder weniger Liegestühle, viele Hotels, Bars etc. – Urlaub eben.
Aber es geht auch anders. Zum Saisonabschluss – sowohl der Hotel- bzw. Strandsaison – wurde in Jesolo ein Iron Man 70.3 Triathlon (bedeutet Halbdistanz = 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen) veranstaltet.
Diese Gelegenheit ergriffen in Summe 1.294 Triathlonbegeisterte und auch vier Athletinnen und Athleten der Sportunion Waid­hofen.
Die Anreise ist nicht so weit und so eine Veranstaltung bietet eben internationales Flair und auch zu dieser Jahreszeit noch angenehme Temperaturen. Bei 21 Grad Wassertemperatur gingen Elena Neunteufel, frischgebackene Jungärztin, Sabine Strambach, Dieter Forster und Klaus Hraby ins Rennen.
Der Schwimmteil konnte bei leicht welligen, aber durchaus guten Bedingungen in Angriff genommen werden. Neoprenanzug und Salzwasser verhelfen auch mäßigen Schwimmern zu einer perfekten Wasserlage. Die Radstrecke hätte vor dem Wettkampf ein paar Asphaltausbesserungen vertragen und man wundert sich, was ein Carbon-Rahmen eines Zeitfahrrades so alles aushält. Zu guter Letzt war die Laufstrecke im einen Teil angenehm schattig, der andere Teil führte die Strandpromenade entlang. Sehr lässige Voraussetzungen.
Und so kam es, dass Elena im Ziel mit ihrer Zeit ein wenig unzufrieden war – aber die notwendige Lernzeit für die Abschlussprüfung der jungen Frau Doktor ist eben zu Lasten der Trainingszeit gegangen. So ist das eben mit den Prioritäten. Die 5:28:35 Std. bedeuten den 7. Rang in der Altersklasse.
Dieter Forster konnte mit 5:06:39 Std. seine persönliche Bestzeit erheblich verbessern. Nach perfektem Schwimmsplit musste er im Laufteil dem Tempo etwas Tribut zollen. Aber der Plan, die 5-Stunden-Schallmauer zu unterbieten, bleibt für die nächste Saison aufrecht.
Sabine Strambach hat nach der Vorbelastung der Langdistanz vor ein paar Wochen in Podersdorf (3,8 swim, 180 bike und 42,2 run) wieder eine perfekte Leistung hingelegt. In 5:16:26 Std. wurde sie sensationelle zweite in ihrer Altersklasse. Nach solider Schwimm- und Radleistung stellt sich offenbar der Laufteil als ihre Stärke heraus. Klaus Hraby startete das letzte Mal in der Altersklasse m 60. Damit waren die Erwartungen hinsichtlich der Platzierung eher gedämpft. Der Fokus liegt eher auf dem ersten Jahr in der m 65 – also 2023. Umso überraschender war einmal die Zeit. Die 5-Stunden-Marke, die bei so einem großen Wettkampf noch nie gefallen ist, konnte mit 4:53:22 Std. weit unterboten werden – und von den 34 in dieser Altersklasse gestarteten Athleten bedeutete das auch den Klassensieg. Die Draufgabe: Jeder Klassensieger qualifiziert sich für die Iron-Man-Weltmeisterschaft. Die steigt 2023 in Lahti/Finnland. Damit wurde ein langgehegter Traum wahr. Schon oft versucht, immer mehr oder weniger knapp am Limit vorbeigeschrammt – und diesmal hat es geklappt. Ein Jahr früher als erhofft.

V.l.n.r.: Dieter Forster, Elena Neunteufel, Sabine Strambach und Klaus Hraby
zVg
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG