6. Riverthlon SwimRun-Streckenrekorde auf der Hobby-Distanz
Mit perfekten SwimRun-Bedingungen empfing Waidhofen die 88 Teilnehmer des 6. Riverthlons der Wasserrettung Waidhofen am Samstag, 20. August. Die Bedingungen – nicht zu heiß, guter Wasserstand mit normaler Strömung und zum Glück kein Gewitter – waren perfekt für einen neuen Streckenrekord. Jan Gaberc und Bettina Ecker knackten den Streckenrekord auf der Kurzdistanz, Christoph Kirschka vom SV Simmering verpasste den Streckenrekord auf der Hero-Strecke nur um 32 sec.
Punkt 11.00 Uhr starteten 15 Riverthlon-Kids im Alter zwischen sieben und 14 Jahren bei der Zellerbrücke unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer. Mit einer Schwimmstrecke in der Ybbs von 100 m für die jüngsten und 200 m für die älteren Nachwuchssportler, beschützt von den zahlreichen Helfern der Wasserrettung Waidhofen meisterten die Youngsters die Schwimmstrecke hervorragend. Gleich danach mussten sie am schwierigen Ausstieg „Unter der Leithen“ das Ybbsufer erklimmen, um dann in die 600 m lange Laufstrecke zu wechseln. Durch die Waidhofner Altstadt und das Waidhofner Schloss liefen die Kids dann im Neoprenanzug begleitet vom Jubel der stolzen Eltern und Zuschauer. Beim Zieleinlauf in der „Schwarzen Kuchl“ finishten alle Jungtalente mit einem breiten Grinsen und freuten sich über die handgemachten Finisher-Medaillen.
Um Punkt 12.00 Uhr gaben Sport-StR Peter Engelbrechtsmüller und Bgm. Werner Krammer das Signal zum Start der Hero Wertung. Die Athleten starteten schwimmend zur Ybbsquerung, um gleich danach schon wieder die steilen Böschungsfelsen zum idyllischen Schloss Waidhofen hochzuklettern. Danach ging es im Laufschritt durch den Schlosshof und die Hintergasse. Anschließend wechselten sich attraktive Schwimm- und Laufstrecken entlang der Ybbs ab und boten den Athleten so manche herausfordernde Passage. Insgesamt waren von den Sportlern 2,7 km schwimmend und 4,4 km laufend zurückzulegen. Christoph Kirschka vom SV Simmering holte sich nach dem 2. Platz des Vorjahres den Titel Riverthlon-Hero 2022, verpasste aber um 32 Sek. den Streckenrekord und damit die 500-€-Rekordprämie. Werner Strohmayr holte sich als schnellster regionaler Finisher den Titel Ybbstal-Hero 2022 mit einer starken Zeit unter einer Stunde. Die Lokalmatadorin Elena Neunteufel von der Sportunion Waidhofen gewann zum dritten Mal die Langdistanz und sicherte sich damit abermals den Titel Ybbstal-Hero mit der stärksten Leistung einer regionalen Athletin. Der Sieg in der Hero-Teamwertung ging 2022 an das Wiener Team „Swimmers“ mit Christoph Kirschka, Enrico Gallo und Norbert Nagl.
Auf der Hobby-Distanz sicherte sich der erst 16-jährige Jan Gaberc vom Tri-Team-Kaiser mit neuem Streckenrekord den Sieg in der Hobby-Wertung über die Distanz von 1 km Schwimmen und 1,3 km Laufen. Auf Platz 2 finishte der 14-jährige Sandro Tatzreiter von der Sportunion Waidhofen, der sich bereits eine Stunde davor den Sieg in der U 16 geholt hatte. Bei den Damen konnte sich Bettina Ecker vom Starlim-Racing-Team Wels ebenfalls mit Streckenrekord gegen die Waidhofnerinnen Jana Recinsky und Anna Mairhofer durchsetzen. Das Team der Wasserrettung mit Michael Pöchhacker, Margit Stockinger und Claudia Enöckl holte sich den verdienten Sieg in der Hobbywertung.
Als stärkster Verein war abermals die Sportunion Waidhofen mit mehr als 30 Startern am Start. Klaus Hraby holte sich mit seinen Vereinsmitgliedern den Ehrenpreis für den Verein mit der größten Teilnehmerzahl.
Gleich drei Vertreter der Hauptsponsoren gingen im Hobby-Bewerb an den Start und kämpften in der Sponsorenwertung. Axel Michels von der voestalpine gewann die Wertung mit knappen 28 Sek. Vorsprung vor Hauptsponsor Georg Staudinger und Walter Rabel von der Generali.
Von den strahlenden Finishern, Zuschauern und anwesenden Sponsorenvertretern gab es für die Veranstalter der Wasserrettung Waidhofen nur Lob und Komplimente für die einzigartige Idee, die tolle Stimmung und die perfekte Organisation und so tüftelt das Organisationsteam bereits an weiteren neuen Ideen für den Riverthlon SwimRun 2023.

