Hollenstein. Vorstand des Musikvereins bei der 201. Generalversammlung neu aufgestellt
Am Freitag, dem 4. März, trafen sich die Musiker im Gasthof Jagersberger. Obfrau Sabine Brandner begrüßte unter anderen Bgm. Manuela Zebenholzer und freute sich über den großartigen Besuch.
Überaus begeistert zeigte sich Brandner über den hervorragenden Zusammenhalt in der Kapelle: „Es macht Freude, wenn alle an einem Strang ziehen. Manche verliert man leider aus unterschiedlichsten Gründen auf diesem Weg. Unsere Tür steht allerdings immer offen, wenn wieder jemand bei uns aktiv werden möchte.“ Trotz schwierigster Umstände in einer herausfordernden Zeit schaffte es der Verein im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten seine Probenarbeit, wenn auch sehr eingeschränkt, aufrecht zu erhalten. Sobald es wieder erlaubt war, musizierte man dank der enorm hohen Durchimpfungsrate in Kleinstgruppen und registerweise. Mit dieser vorausschauenden Vorgangsweise erhielt der Verein weitestgehend sein gutes musikalisches Niveau aufrecht.
Neu gestaltete sich die Arbeitsaufteilung der Vereinsführung. Obfrau Brandner stellte um auf eine teambasierte Vereinsführung. In dem noch laufenden Prozess bringt sich jeder Musiker in seinem bevorzugten Gebiet ein. Somit ist der Vorstand entlastet und die Kapelle breiter aufgestellt.
Zu einer Änderung kam es bei den Statuten des Vereines. Falls es die Situation erfordert, dürfen künftige Generalversammlungen virtuell durchgeführt werden.
Die einzelnen Berichte von Schriftführer, Kassier und Kapellmeister zeugten von einem äußerst positiven gemeinschaftlichen Vereinsleben. Schriftführer-Stv. Barbara Hörhan berichte über tolle Ereignisse, wie den Themenweg anlässlich des 200-jährigen Vereinsjubiläum und dem großartigen „Eisen und Weisen-Konzert“. Kapellmeister-Stv. Ina Holzknecht dankte für die einzigartige Disziplin und Probenarbeit in der schwierigen Coronazeit. Begeisterung versprühte sie, dass sich einige Kleingruppen innerhalb des Vereines gebildet haben. Nach den seit Jahren bereits gemeinsam auftretenden „M.O.N – Männer ohne Nerven“ etablierte sich inzwischen der „Heahaufn“ als beliebtes Damenensemble. Mit dem Klarinettenquintett mischt auch das Holzregister bei den Kleingruppen mit. Eine große Freude für den Verein ist das „Dorfblech“. Fünf aus der jüngsten Vereinsgeneration fanden Spaß am gemeinsamen Musizieren und haben mittlerweile auch schon einige Auftritte hinter sich.
Obfrau Sabine Brandner und ihr Stellvertreter Herbert Schenk bestätigte die Generalversammlung mit deren Neuwahl in deren Amt und stehen somit für die nächste Funktionsperiode weiterhin engagiert zur Verfügung. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Schriftführer Christina Schnabler, Schriftführer-Stv. Barbara Hörhan, Kassier Marion Schnabler, Kassier-Stv. und Stabführer-Stv. Kordula Muthsam, Kapellmeister David Pöchlauer, Kpm.-Stv. Ina Holzknecht, Archivar Wolfgang Filsmair, Archivar-Stv. Helmut Sonnleithner, Stabführer und Jugendreferent Michaela Steineck, Jugendreferent-Stv. Karin Jagersberger, Beiräte Sophie Gratzer, Patricia Sonnleithner, Carina Jagersberger, Tina Schneiber, Lukas Mitterhauser, Arnold Sonnleithner, Rosmarie Gratzer, Andreas Gruber. Ihre Funktion im Vorstand legten Sandra Wagner, Christiane Kiemayr, Florian Kefer, Christian Hager und Jakob Bissenberger zurück.
Bgm. Manuela Zebenholzer sprach dem Musikverein Lob und Dank aus. Nach zwei sehr ruhigen Jahren hoffen und freuen sich die Musiker mit einem prall gefüllten Terminkalender auf viele Auftritte in diesem Jahr. Als großes Highlight steht das in den vergangenen zwei Jahren jeweils abgesagte Frühlingskonzert als Nächstes am Programm.
Die Kapelle freut sich auf ihr erstes Frühlingskonzert am 2. April.
