Aktuelles Abo Babies Service Kolumne Headline Wetter Unentschieden in der Nachspielzeit Vom Leben der alten Häuser Ein Kreuz wurde „aufgesteckt“ Wandern im Herbst Was kann/soll/will ich werden? Besuch in der Gartenstadt Waidhofen Pallinger, Ebner und Reinwein – top im österreichweiten Zillenbewerb Jagd und Musik Denis Kronsteiner – Sieger des Euratsfelder Marktlaufes Österreichischer Meistertitel für Paul Dürauer Matinee des Strauss Ensembles Ybbstal begeisterte Pfarre lud zum Lambertifest Apfelsaft aus Apfel g’macht Energie & Mobilität 10.000 € Spende für die Basilika 70 Jahre Böhlermusik Platz 3 für IFE-Team bei Dolomitenmann Erfolgreich mit der Daube „AN/AUS“ in der Galerie Raumimpuls Nachtwächter feiern Geburtstag Aufdirndl’n am Sonntag Danke an das KinderUNIversum-Team „Kompliment“ und „Bergbauernbuam“ Hochbehälter und Hilfeleistungsfahrzeug einsatzbereit Sebastian Stöckl fährt starkes Rennen in Italien Kleiner Mostviertler ganz groß Zum Abschluss noch ein lautes Bravo Kleinstkinder gut betreut Zurück aus dem Urlaub – modisch in den Herbst Alfred Lichtenschopf und Wolfgang Neuber als kongeniales Duo Spiel und Spaß für Jung und Alt Paul Dürauer finisht „Tour de Berlin“ als bester Österreicher SG Waidhofen in Jubelstimmung Geometrie der Landschaft Gelungene Verfremdung und schöner Schlusspunkt Rohrbruch in der Ybbsitzer Straße Klinikmitarbeiter trafen sich zum Sommerfest Auf Schusters Rappen durch Niglo „Dein Hunger – mein Job“ Christoph Pölzgutter bei Triathlon in der Schweiz am Podest Hitzeschlacht beim SwimRun Die Bruchband – ungebrochen gut Gerlinde Wurth. Variationen zu einem Thema Ein Abend mit Freunden Willkommen, Herr Bundeskanzler! Gelungenes Sommernachtsfest Sommerfest der Florianis Waidhofen mit starker Leistung, aber ohne Torerfolg Erfolg im Gespannfahren „Splitternackt“ im Schlosshof Die Philharmoniker der Jagdmusik Sorge um Fortbestand des Reichenauerhofs Bleib fit & gesund Zehn Tage voller Sang und Klang 50 Jahre Zeltfest des Musikvereins Windhag Gerald Schneiber beim Arlberg Giro unter den Top 30 Denis Kronsteiner und Damjan Eror performten Im Zarten liegt Schönheit Sommerkino-Auftakt mit Stefanie Reinsperger Schrankenloses Parken Schwungvoll und gmiatlich 20. Wandertag der Landjugend Damjan Eror im Finale des European Youth Olympic Festivals Reiterinnen wieder erfolgreich Orgelmittagkonzert – ein Erlebnis Pfarrheim statt Konviktgarten Pflasterung am Unteren Stadtplatz begonnen NÖ Almwandertag wieder im Ybbstal Vier Sportunion-Girls holten Mannschaftssieg Barbara Taibon – Staatsmeisterin im Vertical Race Jagdliches Schlosskonzert Verstörend schön Sperre der Pocksteinerstraße Goldhauben feierten Geburtstag Sommerlich gut gelaunt Wein und „heiße Eisen“ Heiße Matches Emilia Sandhofer – 7. von 700 Effektvoll und wohllautend Marscherleichterung für die „Stodtkapön“ Sommer ohne Langeweile Verbesserung der Verkehrssituation „Ihre Angstgegner“ sind Fußballdorfmeister Blasmusik- und Oberkrainer-Sound Wenn die Mutter mit dem Sohne Rad-Showdown rund um den Sonntagberg Sommer – Sonne – Blasmusik Der ganz „normale“ Wahnsinn Die Windhager setzten sich mit 98 Punkten an die Spitze HTL-Abteilungsvorstand Pölzgutter verabschiedet Neustart im Wirtschaftsbund Marktfest bot Action und Unterhaltung Erfolg beim internationalen Chorfestival „Feuer & Stimme“ Der Fußball-Klassenprimus kommt aus Waidhofen Platz 1 für Julia Mühlbachler Es ist wieder Frühschoppenzeit! Wenn der Vater mit dem Sohne … Hoflieferanten schlossen ihren Bio-Laden Ein Fest für Direktorin Doris Aigner Mir waren die Menschen immer wichtig!

100 Jahre emaillieren in Ybbsitz

Firma in neunter Generation in Familienhand

Den seit 1550 als Pfannenschmiede bestehenden Betrieb erweiterten die Großväter der jetzigen Eigentümer (Julian Riess, Friedrich Riess und Susanne Rieß) 1922 um ein Emaillewerk. Seit nunmehr 100 Jahren sind Töpfe, Pfannen, Back- und Bratformen, Küchenhelfer aus Emaille in vielen Haushalten Österreichs und in 35 Ländern weltweit zu finden. Die nachhaltige Strategie des Unternehmens war erfolgreich, denn von vielen Emaillegeschirr-Betrieben im deutschsprachigen Raum hat nur Riess alle Krisen überlebt. Die Devise lautete damals wie heute: langlebiges „Gesundheitsgeschirr“ aus Emaille im Einklang mit der Natur und den Menschen zu erzeugen.
Dass man es damit ernst meint, zeigte sich schon bald. Zwischen 1926 und 1935 wurden drei Wasserkraftwerke an der Ybbs errichtet, um eigene und saubere Energie statt der luftverschmutzenden Kohle für die Fertigung zu nützen. Auch auf die Tierwelt wurde Rücksicht genommen und Fischtreppen errichtet. Die heutige neunte Generation der Eigentümerfamilie setzt diese Tradition fort und investierte 2017 in ein neues Kraftwerk mit großer Fischleiter, um auch künftig energieautark zu sein. Man ist stolz darauf, das hochwertige Kochgeschirr der Marke Riess durch die eigene Wasserkraft CO2-neutral zu erzeugen.
Die Emaille-Produkte werden aus den natürlichen Grundstoffen Glas und Eisen erzeugt, sie ermöglichen überdies aromaneutrales, energiesparendes und gesundes Kochen.
„Wir setzen auf langlebige Qualitätsprodukte, umweltgerecht produziert – nur so können wir ein faires Produkt liefern, das lange Freude bereitet“, so Friedrich Riess. Eine weitere Stärke des Unternehmens ist das große, farbenfrohe Sortiment. Neben traditionellen Formen wie z. B. der beliebten Serie „Classic Pastell“, die es seit den 50er-Jahren gibt, setzt man auch auf modernes Design mit der Linie „truehomeware“ (Aromapots, Kitchenmanagement, Riess Edition Sarah Wiener). Auch im Jubiläumsjahr gibt es Neuheiten: Mit „Serve+Store“-Vorratsbehältern der Linie „truehomeware“ wird das Thema „Aufbewahren in Emaille“ weiter ausgebaut.
Als Arbeitgeber ist das Unternehmen, dass 2001 auch die Marke Kelomat übernahm und seither der einzige Anbieter von Kochgeschirr in Österreich ist, ebenfalls beliebt. 145 Mitarbeiter arbeiten in der Emaillemanufaktur. Neben Kochgeschirr werden im Unternehmen auch Emailleschilder wie z. B. Straßen-, Firmen- und Werbeschilder und Industriekomponenten hergestellt.
Im Jubiläumsjahr stellte sich die österreichische Post mit einem Geschenk ein: eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum „100 Jahre Riess Emaille“ wurde im Jänner im Werk präsentiert.

Ing. Friedrich Riess, DI Julian Riess und Susanne Rieß (v.l.n.r.)     © Riess Kelomat GmbH
145 Mitarbeiter finden im Familienbetrieb Arbeit   © Riess Kelomat GmbH
2020 © Der Ybbstaler Verlags GmbH powered bei UFD-Huber OG