Firma in neunter Generation in Familienhand
Den seit 1550 als Pfannenschmiede bestehenden Betrieb erweiterten die Großväter der jetzigen Eigentümer (Julian Riess, Friedrich Riess und Susanne Rieß) 1922 um ein Emaillewerk. Seit nunmehr 100 Jahren sind Töpfe, Pfannen, Back- und Bratformen, Küchenhelfer aus Emaille in vielen Haushalten Österreichs und in 35 Ländern weltweit zu finden. Die nachhaltige Strategie des Unternehmens war erfolgreich, denn von vielen Emaillegeschirr-Betrieben im deutschsprachigen Raum hat nur Riess alle Krisen überlebt. Die Devise lautete damals wie heute: langlebiges „Gesundheitsgeschirr“ aus Emaille im Einklang mit der Natur und den Menschen zu erzeugen.
Dass man es damit ernst meint, zeigte sich schon bald. Zwischen 1926 und 1935 wurden drei Wasserkraftwerke an der Ybbs errichtet, um eigene und saubere Energie statt der luftverschmutzenden Kohle für die Fertigung zu nützen. Auch auf die Tierwelt wurde Rücksicht genommen und Fischtreppen errichtet. Die heutige neunte Generation der Eigentümerfamilie setzt diese Tradition fort und investierte 2017 in ein neues Kraftwerk mit großer Fischleiter, um auch künftig energieautark zu sein. Man ist stolz darauf, das hochwertige Kochgeschirr der Marke Riess durch die eigene Wasserkraft CO2-neutral zu erzeugen.
Die Emaille-Produkte werden aus den natürlichen Grundstoffen Glas und Eisen erzeugt, sie ermöglichen überdies aromaneutrales, energiesparendes und gesundes Kochen.
„Wir setzen auf langlebige Qualitätsprodukte, umweltgerecht produziert – nur so können wir ein faires Produkt liefern, das lange Freude bereitet“, so Friedrich Riess. Eine weitere Stärke des Unternehmens ist das große, farbenfrohe Sortiment. Neben traditionellen Formen wie z. B. der beliebten Serie „Classic Pastell“, die es seit den 50er-Jahren gibt, setzt man auch auf modernes Design mit der Linie „truehomeware“ (Aromapots, Kitchenmanagement, Riess Edition Sarah Wiener). Auch im Jubiläumsjahr gibt es Neuheiten: Mit „Serve+Store“-Vorratsbehältern der Linie „truehomeware“ wird das Thema „Aufbewahren in Emaille“ weiter ausgebaut.
Als Arbeitgeber ist das Unternehmen, dass 2001 auch die Marke Kelomat übernahm und seither der einzige Anbieter von Kochgeschirr in Österreich ist, ebenfalls beliebt. 145 Mitarbeiter arbeiten in der Emaillemanufaktur. Neben Kochgeschirr werden im Unternehmen auch Emailleschilder wie z. B. Straßen-, Firmen- und Werbeschilder und Industriekomponenten hergestellt.
Im Jubiläumsjahr stellte sich die österreichische Post mit einem Geschenk ein: eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum „100 Jahre Riess Emaille“ wurde im Jänner im Werk präsentiert.

