JUSY bietet Unterstützung bei psychischer Belastung
Das Jugendservice Ybbstal JUSY ist eine Anlaufstelle für Jugendliche von 12 bis 25 Jahren! In dieser sehr herausfordernden Zeit, sind die Sozialarbeiter des JUSY vermehrt mit psychischen Belastungen und Problemen konfrontiert. Denn wie bereits in vielen Medien berichtet, sind vor allem Jugendliche von den Maßnahmen und Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Neben Müdigkeit bzw. Trägheit, Appetitlosigkeit, Rückzug, sozialer Isolation und erhöhtem Medienkonsum, kann es ebenso passieren, dass sich Essstörungen, Aggressionen, ein Suchtverhalten oder Depressionen entwickeln. Dazu kommen Probleme zu Hause sowie die angespannte Arbeitsmarktsituation. Diese Ungewissheiten und Belastungen nagen vor allem am Selbstbewusstsein und erhöhen den Leidensdruck. Besonders für die Jugend handelt es sich um eine beispiellose Zeit, denn die Sorgen und Ängste, die sie erleben, sind jenen von Erwachsenen sehr ähnlich und können schnell zu einer Überforderung führen.
In solch schwierigen Fällen stehen die Sozialarbeiter des JUSY mit kostenlosem Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung. In akuten Krisenfällen als auch bei notwendig erachteter therapeutischer Unterstützung ist es dem JUSY möglich an Psychotherapeuten zu verweisen und dabei finanziell zu unterstützen. Hierfür können Jugendliche oder Bezugspersonen einfach Kontakt zu den Sozialarbeitern des JUSY aufnehmen. Kostenlos, anonym und verschwiegen wird nach passenden Unterstützungsmöglichkeiten gesucht bzw. diese im Detail besprochen. Neben der persönlichen Erreichbarkeit zu den Öffnungszeiten (Mo. 13.00 – 19.00 Uhr, Di. und Do. 9.00 – 16.00 Uhr) in der Hörtlergasse 3a, Waidhofen ist das JUSY jetzt auch über Signal oder WhatsApp unter der Tel. 0681/10 66 29 66 erreichbar. Für viele ist eine kurze Nachricht oder ein E-Mail an contact@jusy.at als einfacher Einstieg in die Beratung und für die Kontaktaufnahme hilfreich.